Die Veranstaltung führt in das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich ein. Im zweiten Teil wird sich die Veranstaltung mit den politischen Parteien, den Wahlen, der Bildung von Koalitionsregierungen, dem Föderalismus, der Kommunalpolitik, der Europäisierung des Regierungssystems und mit Verbänden und Interessengruppen in Deutschland beschäftigen.
Die Veranstaltung findet als synchrone Lehre statt.
Hildebrandt, Achim/Wolf, Frieder (Hrsg.) (2016): Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08303-8
Lijphart, Arend (2012): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six-Countries. New Haven: Yale University Press. http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=474918
Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22724-1
Sack, Detlef (2013): Regieren und Governance in der BRD. Ein Studienbuch. München: Oldenbourg Verlag. http://dx.doi.org/10.1524/9783486757866
Schmidt, Manfred G. (2018): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. München: Verlag C.H.Beck. https://doi.org/10.17104/9783406713132
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M20 Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft | Einführung in das politische System | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Politisches System | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.