Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinanderfolgende Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I) befasste sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, den Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen. Im zweiten Teil (Übung II) stehen aufbauend auf vertieften theoretischen Diskussionen politische Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen im Vordergrund.
Neben der Weiterentwicklungen der klassischen IB-Theorien in Neorealismus und Neoliberalis-mus werden grundlegend neue Theorieansätze und -kritiken im Fach (Sozialkonstruktivismus, Postmoderne) ebenso diskutiert wie Ansätze an seiner Schnittstelle zur Soziologie (Weltgesell-schaft). Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der internationalen Beziehungen insbesondere seit dem frühen 19. Jahrhundert statt. Anschließend soll theoriegeleitet ein Überblick über ausgewählte zentrale Problemfelder der internationalen Beziehungen gegeben werden (z.B. Rüstung/Abrüstung, Neue Kriege, Terrorismus, globale Ungleichheiten etc.).
Ziel der Übung ist es, die Studierenden im Rahmen einer theoriegeleiteten Vorbereitung mit einigen grundlegenden Prozessen und Strukturen der Weltpolitikforschung vertraut zu machen. Durch die Lektüre von Originaltexten wie auch durch die Behandlung von konkreten Beispielen internationaler Politik (z.B. in Form von Kurzreferaten) sollen die Studenten vertiefte Kenntnisse über die Organisation und die Dynamiken der internationalen Beziehungen gewinnen. Zugleich wird an die Übung I angeknüpft. Aus diesem Grund wird dringend geraten, die Übung II nur nach vorherigem Besuch der Übung I zu belegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-218 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M14 Internationale Beziehungen | Internationale Beziehungen II | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |