300351 "Fassaden, Talk und Vorderbühnen: Darstellungs- und Symbolisierungserfordernisse in Organisationen" (MA: Organisationssoziologie) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Formalität und Zweckorientierung scheinen für Organisationen so bedeutsam zu sein, dass man leicht den Eindruck gewinnen kann, es gehe in Organisationen vor allem darum, die Aktivität einer Vielzahl von Mitgliedern zielgerichtet zu koordinieren. Die Organisationssoziologie betont demgegenüber immer wieder, dass es man kein umfassendes Bild von Organisationen gewinnt, wenn man allein die dort geltenden formalen Regeln in den Blick nimmt. In vielen Fällen seien es vielmehr die Abweichungen von den offiziellen Vorgaben und dem Idealbild einer „ordentlichen Organisation“, die die tatsächlichen Verhältnisse prägen und auf die man daher die Aufmerksamkeit richten sollte. Bei den Versuchen, solche Abweichungen beschreibbar zu machen, spielen vor allen Dingen zwei Unterscheidungen eine Rolle. Einerseits stellt man neben die formalen Erwartungen, die in einer Organisation gelten, die informalen Erwartungen, die sich teils naturwüchsig, teils in Reaktion auf Schwächen der Formalstruktur herausbilden. Auf der anderen Seite – und hier wird der Fokus des Seminars liegen – unterscheidet man aber auch zwischen der Herstellung von organisationalen Entscheidungen und deren Darstellung. Angesprochen ist damit die Tatsache, dass viele Organisationen ihre Energie nicht alleine auf die Verfolgung ihrer Zwecke richten können, sondern sich auch in einer bestimmten Weise präsentieren müssen – und das beides nicht immer bruchlos zusammengeht. Verkompliziert wird die Angelegenheit dadurch, dass das „impression management“ – wie man zum Beispiel an der Diskussion um das „greenwashing“ von Unternehmen ablesen kann – oft selbst nicht ohne Risiko ist, weil es „durchschaut“ werden kann und sich die betroffene Organisation dann den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muss.

Auffällig ist, dass in Organisationssoziologie und Organisationsforschung unterschiedliche Terminologien verwendet werden, um die Darstellungs- und Symbolisierungsanstrengungen, die Organisationen unternehmen, zu beschreiben. So ist nicht nur von „Fassaden“ und „Schauseiten“ die Rede, sondern es werden auch „Vorder- und Hinterbühnen“ (Erving Goffman) sowie „Talk“ und „Action“ (Nils Brunsson) unterschieden – und es ist keineswegs klar, wie sich diese Beschreibungsangebote zueinander verhalten. Wir werden im Seminar versuchen, dieses terminologische Dickicht etwas zu lichten. Außerdem soll herausgearbeitet werden, auf welche Anforderungen Organisationen mit ihrer „Fassadenarbeit“ reagieren und welche Formen des „impression management“ sich unterscheiden lassen. Als Grundlage dienen uns dazu sowohl organisationstheoretische Texte als auch konzeptionell orientierte Fallstudien.

Diejenigen, die eine Hausarbeit schreiben möchten, erhalten im Seminar immer wieder die Gelegenheit, ihre Überlegungen zur Diskussion zu stellen und so eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln.

Requirements for participation, required level

– Grundkenntnisse der Organisationssoziologie
– Bereitschaft, sich auf Grundlage der Seminarliteratur intensiv auf die Sitzungen vorzubereiten

Bibliography

Brunsson, Nils (2003): Organized Hypocrisy, in: Czarniawska, Barbara/Sevon, Guje (Hrsg.): The Northern Lights. Organization Theory in Scandinavia, Abingdon, UK: Marston, 201-222.
Cho, Charles H./Laine, Matias/Roberts, Robin W./Rodrigue, Michelle (2015). Organized Hypocrisy, Organizational Façades, and Sustainability Reporting, Accounting, Organizations and Society 40(1), 78-94, DOI: 10.1016/j.aos.2014.12.003.
Goffman, Erving (2003): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München: Piper.
Luhmann, Niklas (1964): Darstellung des Systems für Nichtmitglieder, in: ders.: Funktionen und Folgen formaler Organisationen, Berlin: Duncker & Humblot, Kap. 8.
Maroun, Warren (2018): Accounting for Strike Action: An Illustration of Organised Hypocrisy, Social and Environmental Accountability Journal 38(3), 167-196, DOI: 10.1080/0969160X.2018.1527708.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_188804045@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 8, 2021 
Last update times:
Tuesday, March 3, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, March 3, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=188804045
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
188804045