261039 Freiheit (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Nicht nur ist das Wort "Freiheit" extrem positiv konnotiert. Sondern auch ist Freiheit eine Idee, die in politischem und juristischem Kontext von großer Bedeutung ist. Einer einfachen philosophischen Bestimmung entzieht sich diese Idee jedoch. In philosophischer Hinsicht ist sie vielmehr mehrschichtig und vielfältig.

Das Seminar vermittelt einen systematischen Überblick über das Thema. Ziel ist es, die Idee der Freiheit in ihrer Tiefe und Breite kennen und die wichtigsten Zusammenhänge verstehen zu lernen. Ferner soll ein eigenes Verständnis dessen erarbeitet werden, was es bedeutet, frei zu sein. Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen (Berlin, MacCallum u. a.) wenden wir uns einzelnen Fällen von Freiheit zu (Frankfurt, Hayek, Cohen u. a.). Am Ende gehen wir der Frage nach, ob und wie man Freiheit messen kann (Feinberg u. a.). Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf äußerer Freiheit, also auf Handlungs- und politischer Freiheit.

Bibliography

Die im Seminar behandelten Texte werden zu Beginn des Semesters in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis oder als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N10 GES-TH   4  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PR   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PR   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PR   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   4  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_261039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_18223199@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 18, 2010 
Last update rooms:
Thursday, March 18, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18223199
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
18223199