Nicht nur ist das Wort "Freiheit" extrem positiv konnotiert. Sondern auch ist Freiheit eine Idee, die in politischem und juristischem Kontext von großer Bedeutung ist. Einer einfachen philosophischen Bestimmung entzieht sich diese Idee jedoch. In philosophischer Hinsicht ist sie vielmehr mehrschichtig und vielfältig.
Das Seminar vermittelt einen systematischen Überblick über das Thema. Ziel ist es, die Idee der Freiheit in ihrer Tiefe und Breite kennen und die wichtigsten Zusammenhänge verstehen zu lernen. Ferner soll ein eigenes Verständnis dessen erarbeitet werden, was es bedeutet, frei zu sein. Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen (Berlin, MacCallum u. a.) wenden wir uns einzelnen Fällen von Freiheit zu (Frankfurt, Hayek, Cohen u. a.). Am Ende gehen wir der Frage nach, ob und wie man Freiheit messen kann (Feinberg u. a.). Insgesamt liegt der Schwerpunkt auf äußerer Freiheit, also auf Handlungs- und politischer Freiheit.
Die im Seminar behandelten Texte werden zu Beginn des Semesters in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis oder als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | T8-200 | 16.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N10 GES-TH | 4 | |||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PR | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N10 GES-TH | 4 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N10 GES-TH | 4 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.