Neben der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken gibt es weitere Didaktiken, wie Projektidaktik, Didaktik der Erwachsenenbildung und auch eine sogenannte Stufendidaktike (Jank/Meyer 2011). Meistens bezieht sich diese letzt genannte auf den Unterricht in der Primarstufe, jedoch nur selten wird ein Unterschied zwischen den Schulstufen der Sek I und Sek II expliziet ausgewiesen. Noch viele zu viele der schulischen (Fach-) Lehrwerke der Oberstufe arbeiten didaktisch-methodisch eher auf Mittelstufenniveau .
Im Seminar werden deshalb sozialisationstheoretische und entwicklungspsychologische Grundlagen zur Jugendphase/jungen Erwachsenen wiederholt und deren Besonderheiten im Unterschied zur Altergruppe der Sek. I -Schülerschaft herausgestellt. Weiterhin wird fächspezifisch das Sek.I-Abschlussniveau als Ausgangsbasis für eine Didaktik der Oberstufe geprüft werden (Lernausgangslagen). Die allgemeinen Ziele der Oberstufen und auch einiger Allgemeinen Didaktiiken beinhalten u.a. die Forderung nach mehr Eigenverantwortlichkeit und Partizipation der Schuler*innen. Wie lässt sich dieser didaktisch-methodische Anspruch trotz Standardisierung, Leistungsdruck und zentralen Prüfungsvorgaben im (Fach-)Unterricht alterspezifisch realisieren?
Die Seminarteilnehmer*innen sollen dazu aus dem Seminar heraus eigenverantwortliches Lernen/Studieren praktizieren, dokumentieren, evaluieren und im Seminar präsentieren. Sie nehmen dazu in 3/4er-Teams mit Schulen in NRW Kontakt auf die Selbstlernzeiten in ihrem Schulprogramm und Stundenplan fest etabliert haben (= geblockte Seminarzeiten!).
Der inhaltliche und methodische Fokus in diesen eigenverantwortlichen Tagesexkursionen zur Praxis von Selbstlernzeiten konzentriert sich auf die Anforderungen an das Lehrer*innenhandeln, den dazu gehörigen schulorganisatorischen Bedingungen und den möglichen Effekten auf den individuellen Lernentwicklungsfortschritt bei den Schüler*innen (inkl.Bewertungsfragen) und deren möglichen Schwierigkeiten.
wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-18 | U2-205 | 08.11.2019 | |
one-time | Fr | 14-18 | U2-223 | 13.12.2019 | |
one-time | Do | 9-17 | U2-223 | 13.02.2020 | |
one-time | Fr | 9-17 | U2-223 | 14.02.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E3: Didaktik der Oberstufe | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.