Im ersten Teil des Seminars werden die theoretischen Grundlagen und einige Studien zu den Bereichen „Fördern, Fordern und Beurteilen“ in der Oberstufe erarbeitet. Formen der Leistungsbeurteilung und Ansätze differenzierter Unterstützung der individuellen Lernentwicklung in Grund- und Leistungskursen (z.B. Klausuren; Facharbeit; Besondere Lernleistung), sowie deren Korrektur und Bewertung, sowie die Forderung nach individuellem Feedback im Sinne der Ausführungen in allen Kernlehrplänen und den Rahmenvorgaben der Standards der zentralen Abiturprüfungen bilden das fachliche Basiswissen ab.
Das Bewerten beinhaltet auch diagnostische Grundkenntnisse im jeweiligen Unterrichtsfach. Der Fokus liegt auf einer oberstufenspezifischen Didaktik und den jeweils fachdidaktischen Besonderheiten einzelner Fächer, insbesondere des in der Sek. II in der Regel neu einsetzenden Faches Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik (UFP).
Im praktisch ausgerichteten Teil des Seminars werden verschiedene Formen der individuellen Leistungserbringung und Lernentwicklung sowie deren Bewertung praktisch erprobt, indem eine Fach-Klausur zu einem Thema nach den Vorgaben des Zentralabiturs konzipiert wird. Das Seminar erfolgt in Kooperation mit einer Lehrenden aus dem Oberstufen-Kolleg und einer gemeinsamen praktischen Konzeption eines digitalen Klausurformates und dessen Erpobung in der schulischen Praxis. Darüber hinaus besteht zusätzlich das Angebot eine "reale" Klausur aus einem LK bzw. GK - Kurs der Sek. II zu korrgigieren, zu bepunkten und mit einem individuellen Feedback zu versehen. Das Seminar ermöglich durch die Simulation eines Korrektur- und Bewertungsprozesses einer "echten" Klausur eine zentrale berufliche Anforderungn an das Lehrer*innenhandeln..
wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | T2-213 | 09.10.2019-31.01.2020
not on: 12/25/19 / 1/1/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E3: Didaktik der Oberstufe | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E2: Leistung und Bewertung im UFP | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.