241448 Differentialtopologie (V) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG!
Die Vorlesung wird Montag, 16-18 Uhr stattfinden, da der ursprüngliche Termin (Do, 14-16) zu viele Überschneidungen hatte.

----------

Wenn Geometrie das Studium von Formen ist, ist Topologie das Studium der zugrunde liegenden Objekte losgelöst von ihrer konkreten Form. Zum Beispiel ist für die Geometrie der Radius eines Kreises eine wesentliche Information während in der Topologie alle Kreise gleich sind. Auch Ellipsen sehen durch die topologische Brille aus wie Kreise und, wie hinlänglich bekannt ist, sehen Kaffeetassen aus wie Donuts.

In der Differentialtopologie geht es um diejenigen Objekte, die Formen ohne Ecken und Kanten zulassen. Offizielle heißen diese Objekte differenzierbare Mannigfaltigkeiten. Sie sind gleichzeitig der natürliche Lebensraum für differenzierbare Abbildungen, weswegen sie vielerorts in der Mathematik und Physik auftauchen.

Ziel dieser Vorlesung ist es, zunächst einige grundlegende Begriffe und Beispiele einzuführen und darauf aufbauend eine Auswahl grundlegender Sätze zu beweisen, die ein flexibles und intuitives Arbeiten mit Mannigfaltigkeiten erlauben.

Der genaue Vorlesungsinhalt wird sich letztendlich auch an den Interessen und Vorkenntnissen der Zuhörer*innen orientieren. Hier eine Themenauswahl:

  • Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Abbildungen
  • Tangentialvektoren, -räume und -bündel
  • Vektorfelder und Flüsse
  • Allgemeine Vektor- und Faserbündel
  • Normalenbündel und Tubenumgebungen
  • Isotopien und Isotopieerweiterungssatz
  • Transversalität und der Satz von Sard
  • Abbildungsgrad und Schnittzahlen
  • Bordismentheorie

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten und Abbildungen sind gewissermaßen nichtlineare Versionen von Vektorräumen und linearen Abbildungen. Dementsprechend sollte man Grundkenntnisse aus Analysis und linearer Algebra mitbringen, um der Vorlesung zu folgen. Insbesondere die Differentialrechnung in mehreren Variablen wird eine zentrale Rolle spielen. Vorkenntnisse aus der Topologie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende, die (mehr) über Mannigfaltigkeiten erfahren wollen. Aber auch interessierte Bachelorstudierende sind herzlich willkommen.

Literaturangaben

  • Bröcker, Jänich: Einführung in die Differentialtopologie
  • Guillemin, Pollack: Differential Topology
  • Milnor: Topology from the differentiable viewpoint

Externe Kommentarseite

https://www.math.uni-bielefeld.de/~sbehrens/DiffTop1920.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 T2-205 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 23.12.19 / 30.12.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik Vorlesung mit integrierter Übung (2 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
24-M-P1 Profilierung 1 Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 3 Studienleistung
Studieninformation
24-M-P1a Profilierung 1 Teil A Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 3 Studienleistung
Studieninformation
24-M-P1b Profilierung 1 Teil B Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 3 Studienleistung
Studieninformation
24-M-P2 Profilierung 2 Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 3 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Vorlesung ist als eigenständige Veranstaltung ausgelegt und soll andere Vorlesungen aus dem Bereich Geometrie und Topologie ergänzen. Formal wird es keinen Übungsbetrieb geben, es werden allerdings Übungsaufgaben gestellt und das Angebot von Abgabe mit Korrektur besteht.

Parallel werden ein Seminar zur Morse Theorie (Behrens) und eine Vorlesung über alebraische Topologie (Bauer) angeboten, deren Besuch empfohlen wird.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_241448@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_178159723@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. September 2019 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=178159723
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
178159723