250404 Der Spielverderber: Pierre Bourdieus' Differenztheorie (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Pädagogik schreibt sich selber häufig das Ziel zu, Menschen zu einer eigenständigen, 'autonomen' Lebensführung zu erziehen (und zu bilden). Sie tut dies allerdings nicht im luftleeren Raum, sondern in gesellschaftlichen Verhältnissen, die dies ermöglichen oder verhindern können – und meistens beides tun. Die Sozialtheorie Pierre Bourdieus ist gegenwärtig einer der einflussreichsten Großentwürfe der Soziologie. Sie bietet großes Potential zum Verständnis der Probleme und Möglichkeiten des pädagogischen Feldes, da sie es erlaubt, gesellschaftliche "Strukturen" (Ressourcenverteilung, Positionen, Machtverhältnisse etc.) mit den Bedürfnissen, Aspirationen, Einstellungen und Praktiken der Einzelnen (oder auch von Gruppen) in Beziehung zu setzen. Dadurch wird deutlich, dass Pädagogik keine unschuldige Akteurin im gesellschaftlichen 'Spiel' ist, sondern selbst zu Verhältnissen beiträgt, die für bestimmte Akteure die Möglichkeiten begrenzen, das zu tun und zu sein, was sie wollen – sowohl im Sinne der gesellschaftlich vorgegebenen Chancen, als auch im Sinne der Dispositionen der Einzelnen, d.h. ihrer Fähigkeiten, Vorlieben, Wünsche etc.
Im Seminar werden wir zentrale Konzepte der Theorie Bourdieus' erarbeiten und diskutieren, etwa Milieu, Habitus/ Feld, die Kapitalsorten, symbolische Gewalt und weitere. Mithilfe dieser Konzepte werden pädagogisch relevante Themen aufgearbeitet, die von den Teilnehmer*innen mitbestimmt werden können. Beispiele für solche Themen sind:
• der Diskurs über die "Unterschicht"
• Scham als zentraler Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit
• ist die Schule Motor oder lediglich Transformationsriemen der Klassengesellschaft?
• die Sozialraumdebatte in der Sozialen Arbeit
• (Kinder)Armut

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Bereitschaft, Theorietexte zu lesen

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 45
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2019_250404@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_178129536@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
27 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=178129536
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
178129536