Ethnographische Forschungsansätze gewinnen in pädagogischen Feldern zunehmend an Bedeutung. Forschungsstrategisch lassen sie sich zunächst von der einfachen Frage leiten "What the hell is going on here?" (Geertz 1983). Der aus der Ethnologie stammende paradigmatische Zugang der „Befremdung der eigenen Kultur“ (Hirschauer (Hg.) 1997) arbeitet vor allem mit teilnehmender Beobachtung und versucht vermeintlich Bekanntes so zu betrachten, als sei es fremd. Die Ethnographie von Breidenstein (2006) z.B. entlarvt die Teinahme am Unterricht als "Schülerjob", die Studie "Kinder und Differenz" von Machold (2015) zeigt, wie Kinder im elementarpädagogischen Kontext sich selbst unterscheiden oder die Feldforschung von Engler/ Friebertshäuser/ Zinnecker (1984) berichtet über die Kultur "Chicago-Mädchen" in Frankfurt/M.. Sie sind spannende Studien, die soziale Ordnungen in Kinder- und Jugendkulturen auf die Spur kommen und in pädagogischen Feldern Phänomene entdecken, die "Eigensinnigkeiten" zeigen und erzieherische Programmatiken irritieren. Im Seminar gibt es zunächst die Gelegenheit, den erziehungswissenschaftlich-ethnographischen Blick anhand des Films "Rhythm is it" praktisch zu erproben, um auf Basis dieser Erfahrung die theoretischen Grundlagen ethnographischer Forschungszugänge anhand von zentralen Texten kennenzulernen. Verschiedene Forschungsarbeiten aus der Kindheits- und Jugendforschung stehen dann im Seminar zur Auswahl, um sie im Hinblick auf methodisches Vorgehen bei der Erhebung ethnographischen Materials und dessen Interpretation zu diskutieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Aktive Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Texten und Materialien, Lust auf Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen.
Tervooren, Anja (2006): Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim: Juventa Verl.
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2013): Ethnografie : die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK-Verl.-Ges (UTB Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, 3979).
Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hg.) (2014): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. 1. Aufl. Bielefeld: transcript (Pädagogik).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Prüfungsleistung: Vorbereitung einer Seminarsitzung anhand der jeweiligen Literatur unter Einbeziehung weiterer empirisch-wissenschaftlicher, literarischer oder filmischer Veranschaulichungen; Hausarbeit; Studienleistung: Sitzungsprotokoll, Verfassen eines Interpretationsmemos