Wohlfahrtsstaaten befinden sich konstant im Wandel. Gegenwärtige Sozialpolitiken scheinen eine international Wohlfahrtsarchitekturen zu begünstigen, die im besonderen Maße auf Dienste Sozialer Arbeit zurück greift. Social-Investment-Politiken betonen dabei besonders präventive, individualisierte und befähigende Wohlfahrtsmaßnahmen. Der grundsätzliche Anspruch von Wohlfahrtsstaatlichkeit entwickelte sich „away from freedom from want towards freedom to act“ (Hemerijck 2017:17). Besonders bedingungslose, finanzielle Absicherungssysteme werden nicht mehr als zeitgemäß angesehen um den sozialen Problemen gegenwärtiger Gesellschaften gerecht zu werden – personalisierte soziale Dienstleistungen scheinen dagegen das geeignete Mittel der Wahl zu sein, die Subjektivität der auf Hilfe Angewiesenen in die richtige Richtung (zB den Arbeitsmarkt) zu lenken. All dies bleibt weder ohne Folgen für diejenigen, die von Hilfsangeboten Sozialer Arbeit betroffen sind, als auch für diejenigen, die in solchen Diensten tätig sind.
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnisses von Sozialpolitik, Sozialer Arbeit und Gesellschaftsanalyse um sozialarbeiterische Handelszusammenhänge und die an sie gestellten Anforderungen einordnen und reflektieren zu können. Dabei sollen besonders Aspekte der Steuerung und Evaluation, sowie die Handlungsspielräume von Fronline-Workern und neue Formen des Ausschlusses von eigentlich Berechtigten im Mittelpunkt stehen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Student information | |
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl |