250255 Geschichte und Konzepte queer feministischer Mädchen*arbeit (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Queer-feministische Mädchen*arbeit ist mit ihrem Anliegen, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in ihrer Pädagogik zu berücksichtigen, ein Widerspruch in sich: sie bezieht sich auf eine Kategorie, die sie in ihrem normierenden Charakter überwinden will. Sie kommt aber ohne die Benennung nicht aus, weil nur diese Benennung den machtkritischen und auch solidarisierenden Bezug darauf möglich macht und damit auch die Bedingung für Widerstand, Veränderung und Verschiebung der Verhältnisse darstellt. Gleichzeitig reproduziert und verfestigt die Mädchen(*)arbeit durch die stetige Wiederholung der Kategorie diese und produziert hierdurch immer wieder auch Ausschlüsse. Als eine Strategie, die einen Umgang mit diesem Dilemma sucht, kann die Verwendung des Sternchens „*“, gesehen werden, das die Unbestimmbarkeit von Mädchen* symbolisiert. In diesem Zusammenhang spielt und spielte die "Raumplanung" in der Mädchen(*)arbeit stets eine entscheidende Rolle. So war und ist das Prinzip des geschlechterhomogenen Raums stets ein fester Orientierungspunkt innerhalb von Konzepten zur Mädchen(*)arbeit. Wie aber kann dieses Prinzip gedacht werden, wenn eine geschlechtliche Binarität in Frage gestellt wird? Räume können zwar pädagogisch deklariert, ausgestattet und „bespielt“ werden, aber – selbst wenn der Begriff „Mädchen“ Homogenität suggeriert - sind Identitäten und sexuelle Begehren derer, die die Räume aufsuchen, immer auch vielfältiger und vielleicht auch ungewiss. Im Seminar sollen theoriegeschichtlich zunächst die feministische Pädagogik untersucht, im nächsten Schritt die dekonstruktivistische Kritik an einem einfachen Bezug auf "Mädchen" nachvollzogen und dann queer-feministische Weiterentwicklungen der Mädchen*arbeit diskutiert werden. Im letzten Teil des Seminars ist die Zusammenarbeit mit dem mosaik-Treff für lesbisch-queere Mädchen* und junge Frauen* des Mädchentreffs Bielefeld geplant.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Lust an Text- und Quellenstudium, Interesse an erziehungswissenschaftlichen Grundfragen, Interesse an Theoriediskussionen, Bereitschaft, sich selbstreflexiv mit Geschlechterfragen zu beschäftigen, Beteiligung an Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen

Bibliography

Busche, Mart; Maikowski, Laura; Pohlkamp, Ines; Wesemüller, Ellen (Hg.) (2010): Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld: transcript (Gender studies);
Hartmann, Jutta; Messerschmidt, Astrid; Thon, Christine (Hg.) (2017): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft / Queertheoretische Perspektiven auf Bildung. Pädagogische Kritik der Heteronormativität. 1st ed. Leverkusen-Opladen: Budrich Barbara.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Prüfungsleistung: Vorbereitung einer Seminarsitzung anhand der jeweiligen Literatur unter Einbeziehung weiterer empirisch-wissenschaftlicher, literarischer oder filmischer Veranschaulichungen oder Hausarbeit; Studienleistung: Sitzungsprotokoll oder Zusammenfassung eines Textes oder Verfassen eines Essays

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2019_250255@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176402000@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176402000
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176402000