Mit seinem 'Epischen Theater' hat Bertolt Brecht eine Dramenpoetik und Aufführungspraxis entwickelt, die das Theater grundlegend verändert hat. Dass und in welcher Weise die von Brecht etablierten ästhetischen Verfahren auch für das Verfassen von Prosatexten produktiv gemacht werden können, zeigt die Auseinandersetzung mit dem Werk Uwe Johnson.
Das Seminar widmet sich zunächst der Dramenpoetik Brechts. In einem zweiten Schritt wird danach gefragt, wie Johnsons die Brecht'schen Verfahren für sein eigenes Schreiben nutzt und welche intertextuellen Bezüge zwischen den beiden Autoren auszumachen sind. Gegenstand des Seminars wird auch Johnsons Tätigkeit als Herausgeber von Brechts 'Me-TI. Buch der Wendungen ' sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Neben der Lektüre der Texte und der regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen erledigen Sie für die Studienleistung im Laufe des Semester mehrere kleine Schreib- und Lektüreaufträge. Für die benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit.