Im Grundkurs “Von Silber bis Kokain” wird die grundlegende Bedeutung von Rohstoffen, natürlichen Ressourcen und mit ihnen zusammenhängende Energieregime fokussiert. Dabei interessieren uns sowohl ihre kulturelle Repräsentation bzw. Verflechtung in Lebensstile, ihre ökonomische Aneignung, geopolitische Dimensionen, und die mit ihnen verbundenen (Zwangs-)Arbeitsregime in Nord-, Süd- und Zentralamerika sowie in der Karibik. Das Seminar spannt dabei einen Bogen von den prä-kolumbianischen Kulturen der Amerikas über die Kolonialzeit und Unabhängigkeit bis in das 20. Jahrhundert. Über die Kolonialgeschichte und die transatlantische Verflechtung europäischer Imperialmächte mit den Kulturen des amerikanischen Doppelkontinents geraten nebst den amerikanischen auch die Ressourcenverhältnisse Europas während der entsprechenden historischen Epochen ins Blickfeld des Kurses. So werden anhand des Themenfelds “Rohstoffe“ einschlägige geschichtswissenschaftliche Ansätze der Sozial-, Politik-, Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte sowie umwelt- und globalgeschichtliche Ansätze mit regionalem Bezug auf die Amerikas vorgestellt und diskutiert.
Bereitschaft und Fähigkeit englischsprachige Fachliteratur zu lesen und zu diskutieren.
Historisches Arbeiten:
Howell, Martha C., Walter Prevenier, and Theo Kölzer. Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Utb. Köln: Böhlau, 2004.
Schüller, Karin. Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte. Aschendorffs Einführungen. Münster: Aschendorff, 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul | Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-IndiErg1 Praxis des Globalen Lernens | Seminar Lehrforschung zu globalem Lernen | Ungraded examination
|
Student information |
22-Latam-G-Gr Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter / Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Während des gesamten Grundkurses (also SoSe 2019 und WiSe 2019-20) werden Sie zwei Hausarbeiten schreiben, eine im Rahmen der Vormoderne und eine im Rahmen der Moderne. In der ersten, die gegen Ende des SoSe 2019 geschrieben wird, wird es vor allem darum gehen, dass Sie eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und anhand von selbstständig recherchierter wissenschaftlicher Literatur beantworten können. Besonderes Augenmerk wird auf dem Textaufbau und der klaren Argumentationsführung liegen. Die zweite Hausarbeit wird gegen Ende des WiSe 2019-20 anstehen und stellt die zusätzliche Anforderung, einen Quellentext zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzubetten. Diesen erarbeiten Sie sich anhand von selbstständig recherchierter Forschungsliteratur.