In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II.
Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt:
Geogebra als Beispiel einer DGS (dynamische Geometrie-Software)
EXCEL als Beispiel eines TKP (Tabellenkalkulationsprogramm)
TINspire als Beispiel eines CAS (Computeralgebrasystem)
PC/Laptop- vs. Tablet-Einsatz
Anhand verschiedener Themen und Unterrichtsbeispiele, die sich am Kernlehrplan Mathematik des Bundeslandes NRW orientieren, soll ein grundlegender Umgang mit obiger Hard- und Software erlernt sowie deren Anwendungsmöglichkeiten hinterfragt werden.
Konkretisierung der Anforderungen
Zum Erwerb der Studienleistung (unbenotete Einzelleistung) ist ein digitales Portfolio aus den zu bearbeitenden Aufgaben zu erstellen und bis zum Ende des Seminars hochzuladen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 08-16 | U4-120 | 30.09.-02.10.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Study requirement
|
Student information |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.