240374 Rechenschwäche in der Grundschule - Diagnose und Förderung (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Liebe Studierende, dieses Seminar ist voll belegt. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen bzgl. Nachrückerplätzen ab und erscheinen Sie BITTE NICHT ohne Zuteilung zur ersten Sitzung, weil spontanes Nachrücken, u.a. wegen der bereits erfolgten aufwendigen Vorbereitung des Seminars, nicht möglich ist. Vielen Dank!

Diagnose- und Förderkompetenzen im Kontext besonderer Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik gehören zu den professionellen Kernkompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. Im Schulalltag gilt es, unter verschiedenen standardisierten und qualitativen Diagnoseverfahren auszuwählen, um dann aus den Befunden theoriegeleitet Handlungsperspektiven für die Förderung abzuleiten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Diagnosemöglichkeiten kennen und aus diagnostischen Befunden geeignete Förderansätze abzuleiten. Dabei werden zentrale Lernhürden im Mathematikunterricht herausgearbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Sichere Grundlagenkenntnisse wurden bereits mit der erfolgreichen Teilnahme am Seminar "Zahlen und Operationen" nachgewiesen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 9-18 V2-105/115 20.09.2019
wöchentlich Mo 9-18 V2-105/115 23.09.2019
wöchentlich Di 9-18 V2-105/115 24.09.2019
wöchentlich Mi 9-18 V2-105/115 25.09.2019

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Didaktisches Seminar zur Vertiefung Studienleistung
Studieninformation
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik Seminar zur Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Eine Prüfungsleistung kann durch Verfassen einer Hausarbeit erbracht werden, die die diagnosebasierte Konzipierung einer Fördersequenz zum Thema hat. Die Diagnosedaten werden gestellt oder können alternativ auch von einem eigenen Nachhilfe- oder Förderkind stammen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2019_240374@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175810941@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 16. Juni 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 16. Juni 2019 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 16. Juni 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175810941
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175810941