Liebe Studierende, dieses Seminar ist voll belegt. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen bzgl. Nachrückerplätzen ab und erscheinen Sie BITTE NICHT ohne Zuteilung zur ersten Sitzung, weil spontanes Nachrücken, u.a. wegen der bereits erfolgten aufwendigen Vorbereitung des Seminars, nicht möglich ist. Vielen Dank!
Diagnose- und Förderkompetenzen im Kontext besonderer Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik gehören zu den professionellen Kernkompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. Im Schulalltag gilt es, unter verschiedenen standardisierten und qualitativen Diagnoseverfahren auszuwählen, um dann aus den Befunden theoriegeleitet Handlungsperspektiven für die Förderung abzuleiten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Diagnosemöglichkeiten kennen und aus diagnostischen Befunden geeignete Förderansätze abzuleiten. Dabei werden zentrale Lernhürden im Mathematikunterricht herausgearbeitet.
Sichere Grundlagenkenntnisse wurden bereits mit der erfolgreichen Teilnahme am Seminar "Zahlen und Operationen" nachgewiesen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 9-18 | V2-105/115 | 20.09.2019 | |
wöchentlich | Mo | 9-18 | V2-105/115 | 23.09.2019 | |
wöchentlich | Di | 9-18 | V2-105/115 | 24.09.2019 | |
wöchentlich | Mi | 9-18 | V2-105/115 | 25.09.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Eine Prüfungsleistung kann durch Verfassen einer Hausarbeit erbracht werden, die die diagnosebasierte Konzipierung einer Fördersequenz zum Thema hat. Die Diagnosedaten werden gestellt oder können alternativ auch von einem eigenen Nachhilfe- oder Förderkind stammen.