250111 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

‚Professionell‘ ist eine Charakterisierung, die sich auch im Alltag findet. So spricht man zum Beispiel davon, jemand habe die ‚professionelle Distanz‘ gewahrt. Dies ließe sich auch auf Unterricht beziehen: Doch wie viel Distanz, wie viel Nähe ist für Lehrpersonen eigentlich (noch) professionell? Und ist professionelles Unterrichten auch erfolgreiches Unterrichten? Was ‚braucht‘ man, um professionell zu unterrichten? Darüber herrscht in der Erziehungswissenschaft eine durchaus kontroverse Diskussion, die Ausgangspunkt des Seminars sein wird. Es geht demnach darum, verschiedene Bestimmungen von Professionalität theoretisch und empirisch zu fassen, dabei selbst an empirischem Material, z. B. an Unterrichtssituationen oder Interviews mit Lehrpersonen, zu arbeiten und schließlich all das auf den eigenen Prozess des Lehrer*in-Werdens, die eigene Professionalisierung zu beziehen.

Daraus ergeben sich folgende Lernziele: Die Studierenden können...
1. die Professionalisierungsbedürftigkeit des Lehrerberufs begründen.
2. zentrale Begriffe und Theorien im Kontext der Lehrerprofessionalität erklären, kritisch diskutieren und zueinander relationieren.
3. Fälle aufgabenbasiert analysieren und sie auf die Theorien und Empirie der Lehrerprofessionalität beziehen.
4. Theorien und Empirie der Lehrerprofessionalität auf die eigene Professionalisierung und das eigene Unterrichten beziehen.
5. die Bedeutung der eigenen Person für die Professionalisierung reflektieren.
6. die Bedeutung von Wissenschaft und Studium für die Professionalisierung reflektieren.
7. aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht im Hinblick auf Lehrerprofessionalität diskutieren.
8. Grenzen der Professionalisierung in Bezug auf die nicht aufhebbare Komplexität, Unsicherheit und Widersprüchlichkeit des Lehrerhandelns sowie auf die gesellschaftliche Einbindung der Schule erkennen.

Die Seminarsitzungen sind unterschiedlich gestaltet: Neben Sitzungen vorwiegend im Plenum wird es mehrere Sitzungen geben, die der selbständigen, vertiefenden Arbeit an den Themen des Seminars dienen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-16 X-E0-202 08.10.2019-31.01.2020
nicht am: 24.12.19 / 31.12.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Als Studienleistung ist eine Fallstudie anzufertigen, in der ein Fall selbständig theoretisch fundiert analysiert wird.

Erwartet wird darüber hinaus die engagierte Lektüre, vor allem der für die einzelnen Seminarsitzung empfohlenen Texte.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2019_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175797648@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175797648
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175797648