‚Professionell‘ ist eine Charakterisierung, die sich auch im Alltag findet. So spricht man zum Beispiel davon, jemand habe die ‚professionelle Distanz‘ gewahrt. Dies ließe sich auch auf Unterricht beziehen: Doch wie viel Distanz, wie viel Nähe ist für Lehrpersonen eigentlich (noch) professionell? Und ist professionelles Unterrichten auch erfolgreiches Unterrichten? Was ‚braucht‘ man, um professionell zu unterrichten? Darüber herrscht in der Erziehungswissenschaft eine durchaus kontroverse Diskussion, die Ausgangspunkt des Seminars sein wird. Es geht demnach darum, verschiedene Bestimmungen von Professionalität theoretisch und empirisch zu fassen, dabei selbst an empirischem Material, z. B. an Unterrichtssituationen oder Interviews mit Lehrpersonen, zu arbeiten und schließlich all das auf den eigenen Prozess des Lehrer*in-Werdens, die eigene Professionalisierung zu beziehen.
Daraus ergeben sich folgende Lernziele: Die Studierenden können...
1. die Professionalisierungsbedürftigkeit des Lehrerberufs begründen.
2. zentrale Begriffe und Theorien im Kontext der Lehrerprofessionalität erklären, kritisch diskutieren und zueinander relationieren.
3. Fälle aufgabenbasiert analysieren und sie auf die Theorien und Empirie der Lehrerprofessionalität beziehen.
4. Theorien und Empirie der Lehrerprofessionalität auf die eigene Professionalisierung und das eigene Unterrichten beziehen.
5. die Bedeutung der eigenen Person für die Professionalisierung reflektieren.
6. die Bedeutung von Wissenschaft und Studium für die Professionalisierung reflektieren.
7. aktuelle Entwicklungen von Schule und Unterricht im Hinblick auf Lehrerprofessionalität diskutieren.
8. Grenzen der Professionalisierung in Bezug auf die nicht aufhebbare Komplexität, Unsicherheit und Widersprüchlichkeit des Lehrerhandelns sowie auf die gesellschaftliche Einbindung der Schule erkennen.
Die Seminarsitzungen sind unterschiedlich gestaltet: Neben Sitzungen vorwiegend im Plenum wird es mehrere Sitzungen geben, die der selbständigen, vertiefenden Arbeit an den Themen des Seminars dienen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten | Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Als Studienleistung ist eine Fallstudie anzufertigen, in der ein Fall selbständig theoretisch fundiert analysiert wird.
Erwartet wird darüber hinaus die engagierte Lektüre, vor allem der für die einzelnen Seminarsitzung empfohlenen Texte.