Je weiter man in die Geschichte zurückgeht, umso dünner werden die Fäden, mit denen die einzelnen Regionen der Welt miteinander verflochten sind. Unbestritten hat es immer Kulturkontakte zwischen den (meisten) Weltregionen gegeben. Von größerer Bedeutung für die Perspektive auf die Vormoderne und ihrem Verhältnis zur Moderne ist aber vielleicht die Frage, ob und in welchem Maße es Strukturäquivalente zwischen beispielweise Japan, China und Lateineuropa gegeben hat. Ähnlichkeiten, die sich weniger aus Kontakten als vielmehr aus den ‚typischen features‘ und dem ‚typisch Aufbau‘ vormoderner Gesellschaften selbst ableiten lassen. Was natürlich zu der Frage führt, was denn das ‚Typische‘ an der Vormoderne wohl sein könnte.
Kurs und Seminar werden diese und weitere Fragen in vergleichender Perspektive nachgehen. Im Kurs sollen vor allem die theoretischen Grundlagen diskutiert sowie ein Überblick über ausgewählte historische Phänomene verschiedener Weltregionen erarbeitet werden. Das Seminar wird diese Arbeit primär gestützt auf Quellenlektüre vertiefen (für außereuropäische Regionen ist man hier notgedrungen auf Übersetzungen in moderne westeuropäische Sprachen angewiesen).
Es ist äußerst sinnvoll, sowohl an dem Kurs wie an dem Seminar regelmäßig teilzunehmen, da beide Veranstaltungen aufs engste aufeinander bezogen sind und die Veranstaltungen aufeinander aufbauen. Lektüre zu den spezifischen Themen (Königtum in Ost und West, die Stadt im Vergleich, religiöse Orientierung der Gesellschaft tun klösterliche Verbände …) werden zu Beginn der Veranstaltung geben.
Dabringhaus, Sabine, Geschichte Chinas 1279–1949, (Oldenbourg Grundriss der Geschichte ), München 2009
Duindam, Jeroen, Dynasties: A Global History of Power, 1300–1800, Cambridge 2015
Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bd., Frankfurt/M. 1997, insbesondere S. 678-706
Mason, Richard H. P. und Caiger, John G., A History of Japan, Tokyo 1997, insbesondere S. 114-219
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.