Die Auseinandersetzung mit den Klassikern der Literaturgeschichte ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums der Literaturwissenschaft. Aber was ist eigentlich ein ‚Klassiker’? Wie lässt sich die ‚Klassizität’ eines Textes definieren? Sollte die Beschäftigung mit Klassikern ein Ausgangspunkt des literaturwissenschaftlichen Studiums sein – und wenn ja, mit welchen Klassikern?
Im Seminar werden Antworten auf diese Fragen von Schriftstellern und Literaturtheoretikern diskutiert.
Die Studienleistung setzt sich aus vier kurzen Seminarprotokollen inklusive Reflexion sowie aus dem Verfassen eines Blogeintrags und zweier Kommentare zusammen.
Als Prüfungsleistung verfassen die SeminarteilnehmerInnen eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten).
Mit Texten von T.S. Eliot, Italo Calvino, Martin Walser, Rainald Goetz, J.M. Coetzee, Gert Mattenklott, H.U. Gumbrecht, u.a. Lektüren (deutsch/englisch) werden als Scans auf dem Lernraum zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitBM2 Basic Module 2: Theory of Literature, Aesthetics Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
| Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
| Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitEM Introduction Module Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |