Die Auseinandersetzung mit den Klassikern der Literaturgeschichte ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums der Literaturwissenschaft. Aber was ist eigentlich ein ‚Klassiker’? Wie lässt sich die ‚Klassizität’ eines Textes definieren? Sollte die Beschäftigung mit Klassikern ein Ausgangspunkt des literaturwissenschaftlichen Studiums sein – und wenn ja, mit welchen Klassikern?
Im Seminar werden Antworten auf diese Fragen von Schriftstellern und Literaturtheoretikern diskutiert.
Die Studienleistung setzt sich aus vier kurzen Seminarprotokollen inklusive Reflexion sowie aus dem Verfassen eines Blogeintrags und zweier Kommentare zusammen.
Als Prüfungsleistung verfassen die SeminarteilnehmerInnen eine Hausarbeit (ca. 12 Seiten).
Mit Texten von T.S. Eliot, Italo Calvino, Martin Walser, Rainald Goetz, J.M. Coetzee, Gert Mattenklott, H.U. Gumbrecht, u.a. Lektüren (deutsch/englisch) werden als Scans auf dem Lernraum zur Verfügung gestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-LitEM Einführungsmodul Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |