Das Seminar gibt einen Überblick zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 bis zur aktuellen Gegenwart in historischer, systematischer und theoretischer Perspektive. Dabei wird Kinder- und Jugendliteratur zunächst in die literaturwissenschaftliche Theorie eines Handlungs- und Symbolsystems verortet und die professionelle Analyse von (erzählender) Kinder- und Jugendliteratur methodisch erarbeitet. Im Zentrum steht die erzählende Kinderlitatur der deutschsprachigen Länder (BRD, Österreich, historisch: DDR) im Vergleich zur internationalen Entwicklung (u.a. Großbritannien, USA). Neben Kinderromanen sollen grundschulrelevante Gattungen wie Bilderbuch, Märchen und Sachbücher exemplarisch mit literaturwissenschaftlichen Instrumentarien analysiert und kennengelernt werden. Zu diesem Zweck werden ausgewählte und repräsentative Beispiele für die Entwicklung wichtiger Phänomene der Kinderliteratur wie dem Themen-, Formen- und Funktionswandel nach 1968 im Seminar gemeinsam diskutiert (ExpertInnengruppe) und eigenständig unter einer forschungsrelevanten Fragestellung bearbeitet (sechs Kurzrezensionen).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anforderungen sind adäquat mit den anderen Lehrveranstaltungen dieses Moduls abgestimmt:
1) Regelmäßige Teilnahme
2) Sechs Kurzrezensionen zu ausgewählter KJL
3) Teilnahme an einer ExpertInnengruppe