Spätestens mit dem DigitalPakt Schule haben sich Bund und Länder die Digitalisierung der allgemein bildenden Schule auf die Fahnen geschrieben, die auch vor dem Musik- und Kunstunterricht nicht Halt macht. Doch welche digitalen Neuerungen stellen eine tatsächliche Bereicherung des Unterrichts dar? Und welche Medien lassen sich ohne allzu großen Aufwand integrieren? In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen digitale Werkzeuge (Webseiten, Programme, Apps) kennen, um diese in der Seminarpraxis zu erproben. Danach soll vertieft werden, welche digitalen Tools neue Möglichkeiten für das musikalische Lernen bieten und wie sich diese mit bewährten (analogen) didaktischen Elementen verbinden lassen. Im Fach Musik können dies etwa neue, spielerische Zugänge zu den Themen Klassenmusizieren, Komponieren und Improvisieren, Hören sowie Musikgeschichte und Musiktheorie sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14:00-16:00 | T0-229 | 07.10.2019-31.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-AeB Ästhetische Bildung | Integrative Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Student information | |
38-AeB_a Ästhetische Bildung | Basis-Werkstatt Musik | Study requirement
|
Student information |
38-M5-M Projektmodul Künstlerische Praxis | Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Student information | |
38-M5-M_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.