Das Seminar ist inhaltlich in zwei Blöcke unterteilt, die beide das Ziel verfolgen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf das bevorstehende Praktikum in der Schule vorzubereiten. Im ersten Block werden Forschungsmethoden und -designs sowie empirische Arbeiten aus der Geschichtsdidaktik vorgestellt und auf ihre Ziele und Umsetzbarkeit hin diskutiert. Auf diese Weise werden ein Orientierungsrahmen und Ideenpool für die eigene Projektskizze geschaffen. Im zweiten Block geht es um konkrete Aspekte der Reihen- und Stundenplanung, die anhand praktischer Beispiele geübt und diskutiert werden. Es wird Gelegenheit geboten, sich selbst an Reihen- und Stundenentwürfen zu probieren und eigene Ideen zu Materialien, Methoden und Medien zu thematisieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-208 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung in Form von Posterpräsentation
Prüfungsleistung in Form von Projektskizze
(Formalien und Themen werden in den ersten Sitzungen besprochen und festgelegt)