Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Ansätze der Repräsentation sprachlichen Wissens kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen die Repräsentationsebenen: Syntax und Semantik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | U2-200 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 24.12.19 / 31.12.19 / 21.01.20 |
|
einmalig | Do | 16-18 | U5-133 | 23.01.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 14. Februar 2020 | 10-12 | D2-136 | 2. Klausurtermin |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin1-Inf Einführung Linguistik für Informatik-Studierende | Veranstaltung aus dem Bereich angewandte Computerlinguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIN-Inf Computerlinguistische Grundlagen für Informatik-Studierende | Veranstaltung aus dem Bereich computerlinguistische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-MeWi-HM3a Mathematisch-linguistische Sprachmodellierung | Lehrveranstaltung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma3 | 3 |