Ziele: (1) Kenntnisse über Prinzipien der Persuasion vertiefen; (2) Theorien, Methoden und Anwendungsfragen in diesem Forschungsgebiet kritisch diskutieren; (3) Diskurs- und Präsentationsfertigkeiten der Teilnehmenden fördern.
Den Kern des Seminars bildet das Studium von Robert Cialdinis Text „Influence“ (2008). Wir behandeln sechs Einflussprinzipien: Gegenseitigkeit, Commitment/Konsistenz, Soziale Evidenz, Sympathie, Autorität und Knappheit.
Wie funktionieren diese Prinzipien? Wie lassen sie sich in ethisch unbedenklicher Weise einsetzen? Wie können wir ungewollten Einflussversuchen widerstehen? Stellt Cialdinis Ansatz eine vollständige Theorie der Persuasion dar?
Das Buch von Goldstein und Kollegen (2007) dient als Quelle für das Auffinden relevanter Primärliteratur, die wir zur Illustration und vertiefenden Analyse der einzelnen Einflussprinzipien anhand von klassischen und aktuellen Studien verwenden werden.
In den Sitzungen nach Weihnachten werden zwei Ansätze bearbeitet, die über Cialdinis Prinzipien hinausgehen: Zweiprozesstheorien der Persuasion sowie die Theorie lateraler Einstellungsänderung.
Es handelt sich um ein Seminar im Modul 27-R "Anwendungsfach III: Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie" mit einer Teilnahmebegrenzung auf 30 Studierende.
Studierende der Psychologie (BSc oder BA Nebenfach) werden bevorzugt berücksichtigt.
Die Verteilung von Studierenden auf die parallel stattfindenden Seminare zu 27-R.1 und 27-R.2 (Bentler; Bohner; Hellwig et al.) findet am 16.10.2019 um 10 h ct statt, in H8.
Grundlagentexte:
Cialdini, R. B. (2008). Influence: Science and practice (5th ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Glaser, T., Dickel, N., Liersch, B., Rees, J., Süssenbach, P., & Bohner, G. (2015). Lateral attitude change. Personality and Social Psychology Review, 19, 257-276. doi:10.1177/1088868314546489
Goldstein, N. J., Martin, S. J., & Cialdini, R. B. (2007). Yes! 50 secrets from the science of persuasion. London: Profile Books.
Vogel, T., & Wänke, M. (2016). Attitudes and attitude change (2nd ed.). Hove, UK: Psychology Press.
Weitere Literatur wird während des Seminars zusammengestellt und angekündigt.
Materialien werden sukzessive im eKVV-Lernraum verfügbar gemacht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | C01-230 | 14.10.2019-31.01.2020
not on: 12/25/19 / 1/1/20 |
|
one-time | Mi | 10:15-12 | H8 | 16.10.2019 | zentrale Vorbesprechung |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme, das Studium der Seminarliteratur, Beteiligung an Diskussionen und die wöchentliche Bearbeitung kleinerer Hausaufgaben (ca. 1 Seite Text), von denen mindestens 8 abzugeben sind. Einzelne Sitzungen werden von je 2-3 Studierenden gestaltet und moderiert.