Dieses Seminar behandelt Befunde der sozialen Wahrnehmung und Eindrucksbildung. Es werden beispielsweise Heuristiken in der sozialen Wahrnehmung, der Schluss von Verhalten auf Persönlichkeit, die Korrektur sozialer Eindrücke und die Bildung von komplexen Eindrücken besprochen.
Weitere Themenschwerpunkte sind: Grundlegende Dimensionen in der sozialen Wahrnehmung, insb. die Zuschreibung von moralischem Charakter, Meta-Wahrnehmungen (d.h., was glauben wir, wie andere uns wahrnehmen?), und die Vermenschlichung (Anthropomorphisierung) nicht-menschlicher Entitäten
WICHTIG: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der 27-G.3 Seminare um Überbuchungen auszugleichen. Der Termin hierfür ist der Fr, 11.10.2019 von 14 bis 16h im Raum U2-233
Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen
BITTE BEACHTEN SIE: Es gibt eine verbindliche gemeinsame Vorbesprechung der drei Seminare im Modul G3, um ggf. Überbuchungen auszugleichen. Der Termin hierfür ist der Fr, 11.10.2019 von 14 bis 16h im Raum U2-233
Studierende, die an einem der zwei Seminare teilnehmen möchten, aber zur Vorbesprechung verhindert sind, lassen sich bitte in der Vorbesprechung vertreten und von einer Kommilitonin/Kommilitone auf die Liste setzen.
Grundlegend: Kapitel “Perceiving individuals” aus Smith, E. R., Mackie, D. M., & Claypool, H. (2015). Social psychology (4th edition). Philadelphia, PA: Psychology Press. Die Literatur wird in der ersten Sitzung und im Lernraum (ekvv) bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Jede Einheit verlangt:
- eine aktive und themenfokussierte Teilnahme an Diskussionen
Eine aktive Teilnahme umfasst darüber hinaus:
- Gestaltung eines eigenen Beitrags in Gruppen- oder Einzelarbeit zur Darstellung und Veranschaulichung empirischer Untersuchungsergebnisse
- die aktive Teilnahme an Lernformen abseits von klassischem Frontalunterricht, insb. Gruppen- und Einzelarbeit und Ausfüllen von/Teilnahme an Nachbildungen empirischer Forschungsbeiträge
- das Lesen von (zumeist) englischsprachiger Forschungsliteratur und ggf. Verfassen von schriftlichen Kurzzusammenfassungen oder Beantwortung von kurzen Fragen in Vorbereitung auf die Stunde
- Selbstständige Recherche zu einem Themengebiet