Die Motivationspsychologie beschäftigt sich damit, wofür sich Individuen entscheiden, wie engagiert sie bei der Sache sind, wie ausdauert sie sich engagieren und wie positiv oder negativ sie ihr Engagement erleben. Im Seminar erarbeiten wir uns einschlägige Ansätze aus der Allgemeinen, Differentiellen und Pädagogischen Psychologie sowie der Entwicklungs- und Sozialpsychologie, die zu erklären versuchen, unter welchen Bedingungen Ziele langfristig verfolgt werden oder auch nicht. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch Anwendungsbeispiele der Theorien behandelt. Themen werden u.a. sein: Selbstkontrolle, Grit, Implementation Intentions, Motivkongruenz, Selbstbestimmung (zum „Durchhalten“) sowie (akademische) Prokrastination, Motivationale Interferenz, Handlungskrise (zum „Aufgeben“).
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung, da hier die restlichen Plätze und Gruppeneinteilungen/ Themenvergabe endgültig vorgenommen werden. Nach der ersten Sitzung eingehende Anfragen zur Seminarteilnahme können nicht mehr berücksichtigt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 16-17 | H2 | 14.10.2019 | zentrale Vorbesprechung |
weekly | Di | 10-12 | E01-108 | 14.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-Paed2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach II - Pädagogische Psychologie | AF-Paed2.1 Vertiefung zur Pädagogischen Psychologie | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erfolgt in der ersten Sitzung.