301151 Weltverbesserungsorganisationen (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Weltverbesserung dürfte sinngemäß in den Selbstbeschreibungen zahlreicher Organisationen zu finden sein. Als Weltverbesserungsorganisationen sind hier spezifischer Unternehmungen angesprochen, die mit großem finanziellem Engagement zur Lösung der größten gesellschaftlichen Probleme beizutragen suchen. In der zugehörigen Diskussion um "Philanthrokapitalismus" geht es zumeist um die "Weltverbesserungsideologie" der "Superstars" wie Bill Gates, George Soros oder Elon Musk. Dass deren Ambitionen in Organisationsarbeit zu übersetzen sind, findet dagegen kaum Beachtung. Der Ausgangspunkt des Seminars ist, dass es sich lohnt, Organisation als relevanten Faktor in der Bearbeitung großer gesellschaftlicher Probleme zu konzipieren. Interessierten Studierenden ist es darüber hinaus möglich, eigene Recherchen zu Weltverbesserungsorganisationen (z.B. Arnold Ventures, Omidyar Network, Chan Zuckerberg Initiative etc.) zu präsentieren.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in soziologischer Theorie, Rechts- und/oder Organisationssoziologie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Bibliography

Bishop, Matthew; Green, Michael (2015): Philanthrocapitalism Rising. In: Society 52 (6), S. 541–548. DOI: 10.1007/s12115-015-9945-8.

Sandberg, Berit (2014): Nackte Kaiser retten die Welt - Philanthrokapitalismus. In: Annette E. Zimmer und Ruth Simsa (Hg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden: Springer VS, S. 63–80.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Study requirement
Student information
Wissenschaft und Gesellschaft II Graded examination
Student information
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-PW-M3 Public Policy, Governance und Regulierung Public Policy, Governance und Regulierung a Study requirement
Student information
Public Policy, Governance und Regulierung b Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Für eine Studienleistung dokumentieren Sie Ihre aktive Teilnahme durch das Sammeln von insg. sechs Punkten. Hierzu haben Sie mehrere (Kombinations-)Möglichkeiten:
(1) Einen Pflichttext kommentieren und hochladen in den eKVV-Lernraum (unter ‚Abgabe‘) (1 Kommentar = 1 Punkt). Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen oder diskutieren Fragen zum Text. Kommentare sind bis zum Sonntagmittag (14 Uhr) vor den Sitzungen einzureichen. Mit dem Einreichen eines Kommentars signalisieren Sie die Bereitschaft, diesen mündlich beizutragen.
(2) Exzerpt eines Begleittextes (sh. Seminarplan; 1 Exzerpt = 1 Punkt) Jeder Text soll nur einmal exzerpiert werden, zu diesem Zweck ist ein Google-Doc (sh. Lernraum) angelegt worden, in das Sie sich bitte verbindlich eintragen. Exzerpte sind etwa 1-2 Seiten lang und fassen die Argumentation (insb. relevante Inhalte für unser Thema) bündig in einem Fließtext zusammen.
(3) Input-Referat zu einem Pflichttext (1 Input-Referat = 2 Punkte). Eine solche Präsentation fasst in etwa 15-20 Minuten das für die Argumentation sowie unser Thema Wesentliche zusammen und skizziert weitere Diskussionspunkte. Bitte erarbeiten Sie zur Illustration ein Thesenpapier und/oder Folien. Weil auch für jeden Pflichttext nur ein Referat vorgesehen ist, nutzen wir wiederum das Google-Doc zur verbindlichen Anmeldung.
(4) Projektrecherche und -präsentation (1 Projektpräsentation = 3 Punkte). Jedes der max. sieben Projekte hat insg. 45 Minuten Zeit, davon sollten etwa 15 Minuten als Diskussionszeit eingeplant werden. Auch hier läuft die Anmeldung über das Google-Doc.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 25 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 31.3.2021 erforderlich, frühere Abgaben sind möglich.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_301151@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171367299@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 20, 2020 
Last update times:
Monday, October 12, 2020 
Last update rooms:
Monday, October 12, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171367299
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171367299