300653 The Transnationalized Social Question: A New Approach to Migration Studies (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

The social question is back. Yet today’s social question is not primarily between labour and capital, as it was in the nineteenth century and throughout much of the twentieth. The contemporary social question is located at the interstices of the global South and the global North. As in the nineteenth century, political conflicts arise, constituting social inequalities as a public concern. In earlier periods, class differences dominated conflicts. While class has always been criss-crossed by manifold heterogeneities, not least of all cultural ones around ethnicity, religion, and language, it is these latter heterogeneities that have sharpened in situations of immigration and emigration over recent decades. The social question has been both ameliorated and reproduced by social protection, and finds its expression in movements of people seeking a better life or fleeing unsustainable social, political, economic, and ecological conditions. It is transnationalized because migrants and their significant others entertain ties across the borders of national states in transnational social spaces, and because of the cross-border diffusion of meta-scripts such as market liberalism and human rights, but also populism, securitization and diaspora. Cross-border migration has become an issue of social inequalities in fields important to socio-economic opportunities in the emigration, transit, and immigration states—a transnationalization of national states.
Casting a wide net in terms of conceptual and empirical scope, this seminar tackles both the social structure and the politics of social inequalities. It sets a comprehensive agenda for research which also includes socio-ecological issues and the public role of social scientists in dealing with the transnationalized social question.

Literaturangaben

Required Reading:
Thomas Faist, 2019: The Transnationalized Social Question: Migration and the Politics of Social Inequalities in the Twenty-First Century. Oxford: Oxford University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14:00-16:00 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021
nicht am: 26.10.20

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_300653@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_171363912@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. September 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171363912
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
171363912