Bezahlte ortsunabhängige Arbeit über digitale Plattformen, häufig als Clouwdwork (eine Form von Crowdwork) bezeichnet, ist eine neue Form des flexiblen Arbeitens. Dabei werden spezifische, zeitlich begrenzte Arbeitsaufgaben gegen Entlohnung über digitale Plattformen vermittelt und ortsunabhängig durchgeführt (z.B. über die Plattform Amazon Mechanical Turk). Vor diesem Hintergrund bezeichnen Adam & Berg (2017) Plattformarbeit auch als eine Form des Arbeitens von zu Hause. Zudem ist es die Entscheidung des Clouwdworkers, zu welchen Zeiten auf der Plattform gearbeitet wird und welche Tätigkeiten ausgeführt werden. Dies legt ein hohes Maß an Arbeitsautonomie, ähnlich wie bei Selbständigen, nahe. Auf der anderen Seite wird Plattformarbeit auch häufig als eine neue Form der prekären Arbeit beschrieben, die mit geringer Beschäftigungs- und Einkommenssicherheit einhergeht. Bisher wenig bekannt ist, welche Bedeutung bestehende soziale Ungleichheiten am Arbeitsmarkt, beispielsweise nach Geschlecht oder Qualifikation, auf diesen digitalen Plattformen haben. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Lehrforschung zum einen den Stand der Forschung zu Mechanismen der Ungleichheitsgenese und greift zum anderen die Frage auf, inwiefern diese auf digitalen Plattformen zum Tragen kommen. Im Anschluss werden mit Hilfe von Befragungsdaten von Crowdworkern auf vier digitalen Plattformen empirische Forschungsprojekte zu dieser Fragestellung durchgeführt.
Im Rahmen dieser einsemestrigen Lehrforschung lernen die TeilnehmerInnen das Vorgehen quantitativer empirischer Sozialforschung kennen und durchzuführen. Dabei werden folgende Phasen des Forschungsprozesses zum Thema Crowdwork und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheiten und Gesundheit exemplarisch durchgeführt a) die Recherche und Aufbereitung von Literatur, b) die Entwicklung einer Forschungsfrage, c) die Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten und d) die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. Nach einem Einstieg zum Stand der Forschung (Theorie und Empirie) im Rahmen von 3 Sitzungen finden die Erarbeitung und empirische Umsetzung des Forschungsprojektes statt. Der Zwischenstand der Gruppenarbeit in den Forschungsprojekten wird immer wieder präsentiert und durch Feedback unterstützt.
Voraussetzungen
1. Basiskenntnisse in quantitativen Methoden
2. Basiskenntnisse in Stata
3. Englischkenntnisse (da das Seminar auch auf Basis- und Ergänzungstexte in englischer Sprache zurückgreift)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-14 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M4_LF1 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie | Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit | Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre |
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lesen der Basistexte zu den theoretischen Grundlagen und Formulierung von 2 Fragen oder Statements zu den Texten (2 Sitzungen)
3. Aufbereitung der Verbreitung von Crowdwork a) im internationalen Vergleich, b) zwischen Beschäftigtengruppen mit unterschiedlicher Qualifikation oder Beruf, c) Männern und Frauen mit und ohne Kinder
4. Entwicklung und Präsentation von Forschungsfrage und Forschungshypothesen in Gruppenarbeit
5. Angeleitete Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten (Crowdworkerbefragung) zur Beantwortung der Forschungsfrage (in Gruppenarbeit möglich) sowie Präsentation der Ergebnisse
6. Erstellung des Lehrforschungsberichtes: Der Lehrforschungsbericht umfasst die Darstellung der Forschungsfrage, des theoretischen Rahmens, die Beschreibung des methodischen Vorgehens, die Ergebnispräsentation und eine abschließende Diskussion der Arbeit