300353 Unbekannte Umwelt der modernen Gesellschaft? Annäherung an eine Soziologie der Seuche (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

KEIN TERMIN AM 05.11.2020, REGULÄRER ERSTER TERMIN: 19.11.2020

Als sich in den ersten Tagen des Jahres 2020 in den internationalen Zeitungen Meldungen über ein neues grippeähnliches Virus in China häuften, fehlte wohl noch jede Vorstellung davon, welche Ausmaße und Einschränkungen die bis dahin ominöse Krankheit bis zum Ende des Quartals weltweit nach sich ziehen würde. Eine vorsichtige und nur grob skizzierte Zwischenbilanz zur Jahreshälfte legt − nach Lockdown, Sicherheitsbarrieren, Mundschutz und Ausgangssperren rund um die Welt − die Einschätzung nahe, dass medizinische, organisatorische und wirtschaftliche Restriktionen noch eine beträchtliche Weile andauern könnten. Abhängig von der auch noch längere Zeit beanspruchenden Suche nach einem geeigneten Impfstoff, den therapeutischen Möglichkeiten und den begrenzten Kapazitäten der Akutmedizin, sind nicht zuletzt organisatorische Umstellungen weiterhin vonnöten. Dies hat auch zu technischen und innovatorischen Anpassungen im Arbeitsleben der Gesellschaft beitragen können; wie maßgeblich z. B. im nahezu vollständig digitalisierten Lehrbetrieb der Universität zu erfahren ist.

Wie lässt sich das für "moderne Verhältnisse" scheinbar urplötzlich hereinbrechende Geschehen einer Pandemie gesellschaftstheoretisch fassen? Für eine Bilanz ist es, allzumal in der Soziologie, noch viel zu früh. Ersten Eindrücken und Feststellungen soll dieses Seminar zu einer Soziologie der Seuche gleichwohl nachgehen. Seine Zielsetzung besteht darin, maßgebliche, instruktive Beiträge aus der bisherigen gesellschaftlichen Diskussion über Covid 19 zu sichten und zu systematisieren. Daneben sollen einige bereits vor der gegenwärtigen Pandemie entstandene, seuchensoziologisch interessierte, theoretische Arbeiten betrachtet werden.

Folgende Gliederung wird diesem Seminar zugrunde gelegt:

1. Gesellschaft, Interaktion, Organisation, Krise: Beiträge zu einer (vorläufigen) "öffentlichen Soziologie" der Seuche (spezifisch Covid 19)

2. Graph und Zahl: Die Präsenz der Expertise von Medizin und Virologie in der Covid 19-Krise

3. Seuchen-theoretische Vertiefung: Arbeiten zu Epidemien und Pandemien (Pest, Influenza, Spanische Grippe)

4. Schärfung: Was ist eine weltweite Seuche in der Weltgesellschaft?

Requirements for participation, required level

KEIN TERMIN AM 05.11.2020, REGULÄRER ERSTER TERMIN: 19.11.2020

Das Seminar soll voraussichtlich in 14-tägigen Sitzungen via Webinar/E-Learning (Zoom bzw. BigBlueButton) stattfinden. Es wird eine aktive Mitwirkung an der Diskussion erwartet, da die Input-Phasen durch den Dozenten knapp gehalten bleiben, um Diskussion über Texte und Einschätzungen (nah am weiteren Verlauf der Covid 19-Pandemie) zu führen. Bitte prüfen Sie daher, ob ein stark dialogisches Seminar dieser Art Ihren Erwartungen entspricht. Jede Sitzung soll ein Protokoll geführt werden, an dessen Erstellung alle Teilnehmenden mitwirken.

Bibliography

Texte zum Seminar folgen. Für eine erste instruktive Optik zum Thema des Seminars sei auf einen Aufsatz von Rudolf Stichweh, erschienen noch relativ zu Beginn der Covid 19-Lage in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, verwiesen: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/an-diesem-imperativ-kann-die-politik-scheitern-16714610.html?premium=0xb23580cb82b0ebc56a9c91cb03f39bcb

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-20 ONLINE   05.11.2020
weekly Do 15-20 ONLINE   19.11.2020
weekly Do 15-20 ONLINE   03.12.2020
weekly Do 15-20 ONLINE   17.12.2020
weekly Do 15-20 ONLINE   14.01.2021
weekly Do 15-21 ONLINE   21.01.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Study requirement
Student information
Wissenschaft und Gesellschaft II Graded examination
Student information
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

KEIN TERMIN AM 05.11.2020, REGULÄRER ERSTER TERMIN: 19.11.2020

Es wird ein ausgeprägtes Interesse an der argumentierten Analyse der Covid 19-Lage erwartet. Da das Seminar auch eine deutlich organisationssoziologische Prägung aufweist, sollte entsprechendes theoretisches Interesse auch dahingehend bestehen. Es werden allgemeine Grundlagenkenntnisse aus dem bisherigen soziologischen Studium erwartet.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_300353@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171359966@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 16, 2020 
Last update times:
Thursday, September 10, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 10, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171359966
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171359966