Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit Perspektiven und Grundproblemen soziologischer Zeitdiagnosen vertraut machen. Seit Herausbildung der Soziologie sind zahlreiche Zeit- bzw. Gesellschaftsdiagnosen entstanden. So ist die Rede etwa von der kapitalistischen Gesellschaft, der industriellen Gesellschaft, der Risikogesellschaft oder der Wissensgesellschaft. Gerade in jüngerer Zeit ist eine gewisse Inflation an diagnostischen Beschreibungen zu erkennen. Zugleich sind soziologische Zeitdiagnosen einer erheblichen Kritik ausgesetzt. Die Bündelung multipler gesellschaftlicher Veränderungen in einem Entwicklungstrend wird nicht selten mit dem Vorwurf einer konzeptionellen Übergeneralisierung konfrontiert. Bemängelt werden vor allem eine analytisch unscharfe Betrachtung sozialer Komplexität und eine Nichterfassung ambivalenter Zustände. Das Seminar nimmt diese Kritik auf und versucht über die Diskussion und Relationierung unterschiedlicher Zeitdiagnosen eine differenzierte und vielschichtige Sicht auf die moderne Gesellschaft zu eröffnen.
Zur Einführung:
Volkmann, Ute (2015): Soziologische Zeitdiagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. In: Soziologie, 44. Jg., Heft 2, 139-152.
http://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/823
Bogner, Alexander (2012): Gesellschaftsdiagnosen. Ein Überblick. Weinheim: Juventa.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft | Wissenschaft und Gesellschaft I | Study requirement
|
Student information |
Wissenschaft und Gesellschaft II | Graded examination
|
Student information | |
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung besteht aus einer Rezension.