In diesem Seminar erfolgt ein Überblick über das Politikfeld Sozialpolitik und den Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive. Dabei wird die Entstehung des Wohlfahrtsstaates in Europa zunächst in Verbindung zu den großen Entwicklungen der Entstehung der kapitalistischen Moderne und der Demokratisierung gesetzt, in die zentralen Ansätze vergleichender Wohlfahrtsstaats- und Sozialpolitikforschung eingeführt, und danach eine vergleichende Betrachtung konkreter Politikfelder (wie Armut, Arbeitslosigkeit, Gesundheit) getätigt. In einem letzten Schritt sollen aktuelle Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats und der vergleichenden Sozialpolitikforschung skizziert werden, welche mit der sozialpolitischen Globalisierung einhergehen.
Wir behandeln u.a. folgende Fragen:
• Wie entstand der Wohlfahrtsstaat und welche Funktionen erfüllt(e) er?
• Welche Variationen und ‚Welten‘ des Wohlfahrtsstaats existieren?
• Was sind die zentralen Ansätze der vergleichenden Sozialpolitikforschung?
• Welche Faktoren und Tendenzen sind im Länder- und Politikfeldvergleich identifizierbar?
• Welche Herausforderungen kommen auf den Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der ‚post-nationalen Konstellation‘ zu? Und wie kann die vergleichende Sozialpolitikforschung darauf reagieren?
Basiswissen zu Sozialpolitik und Wohlfahrtstaat, sowie Methoden des Vergleichs, ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Die Seminarlektüre ist zum Teil in englischer Sprache.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | D2-136 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |