240374 Übergang von der Schule in den Beruf (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Sekundarschule bereitet auf Ausbildung vor, also sollte die Wirtschaft mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss zufrieden sein.
In der Realität werden die Leistungen als nicht zufriedenstellend wahrgenommen.
Die kritischen Aussagen der Wirtschaft zu Leistungen der Schulabgänger (auch im Fach Mathematik) haben auf die Gestaltung und Durchführung von (Mathematik) Unterricht Auswirkungen gehabt.
Es gibt Berufsorientierungskonzepte und schulische Rahmenpläne im Fach Mathematik, die die angesprochenen Mißstände zu beheben helfen sollen. Viele Schule führen besondere Maßnahmen:KURS-Projekte, Schülerfirmen, BuS-Klassen; Werkstattschulen; Schülerbetriebspraktika und Kooperationsprojekte von Wirtschaft und Schule durch, um so neue Lernsituationen zu schaffen.
Die Konzepte und Maßnahmen erfordern einen methodisch geänderten Mathematikunterricht und "Neue Aufgabenstellungen". Im Seminar werden exemplarische Beispiele für geänderten Mathematikunterricht und "Neue Aufgabenstellungen" vorgestellt und auch ihre Umsetzung soll hinterfragt werden.
Diese recht theoretischen Anteile werden durch zwei Hospitationen praktisch aufgelockert.

Requirements for participation, required level

Dieses Seminar wendet sich an die Studiengänge HR. Es werden allgemeine Konzepte vorgestellt, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten. (Schülerbetriebspraktika, Konzepte zur Berufswahlvorbereitung)
Im Zentrum steht immer wieder die Frage: Wie soll der Mathematikunterricht in solchen Konzepten aussehen?

Bibliography

BASS, Bereinigte amtliche Sammlung der Schulvorschriften
Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRWWird auf StudIP gestellt)
Berufsplanung ist Lebensplanung (wird auf StudIp gestellt)
Buchen, Rolff, Professionswissen Schulleitung, Beltz
Webseiten der Schulen, um Beispiele für Schulprogramme, Berufsorientierungskonzepte, Schülerbetriebspraktika und andere Maßnahmen zu erhalten
Aktuelle Unterlagen zu BuS Klassen finden sich unter schulministerium.nrw.de
Prenzel, Von SINUS lernen, Klett Kallmeyer
Brian Bolt, Was hat der Bagger mit Mathematik zu tun?, Klett Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10:00-12:00 T2-226 12.04.-23.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

aktive Teilnahme: Es wird ein Referat gehalten (in Partnerarbeit)
benotete Einzelleistung: Es wird eine Hausarbeit geschrieben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2010_240374@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16865919@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16865919
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16865919