Die Sekundarschule bereitet auf Ausbildung vor, also sollte die Wirtschaft mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss zufrieden sein.
In der Realität werden die Leistungen als nicht zufriedenstellend wahrgenommen.
Die kritischen Aussagen der Wirtschaft zu Leistungen der Schulabgänger (auch im Fach Mathematik) haben auf die Gestaltung und Durchführung von (Mathematik) Unterricht Auswirkungen gehabt.
Es gibt Berufsorientierungskonzepte und schulische Rahmenpläne im Fach Mathematik, die die angesprochenen Mißstände zu beheben helfen sollen. Viele Schule führen besondere Maßnahmen:KURS-Projekte, Schülerfirmen, BuS-Klassen; Werkstattschulen; Schülerbetriebspraktika und Kooperationsprojekte von Wirtschaft und Schule durch, um so neue Lernsituationen zu schaffen.
Die Konzepte und Maßnahmen erfordern einen methodisch geänderten Mathematikunterricht und "Neue Aufgabenstellungen". Im Seminar werden exemplarische Beispiele für geänderten Mathematikunterricht und "Neue Aufgabenstellungen" vorgestellt und auch ihre Umsetzung soll hinterfragt werden.
Diese recht theoretischen Anteile werden durch zwei Hospitationen praktisch aufgelockert.
Dieses Seminar wendet sich an die Studiengänge HR. Es werden allgemeine Konzepte vorgestellt, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten. (Schülerbetriebspraktika, Konzepte zur Berufswahlvorbereitung)
Im Zentrum steht immer wieder die Frage: Wie soll der Mathematikunterricht in solchen Konzepten aussehen?
BASS, Bereinigte amtliche Sammlung der Schulvorschriften
Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRWWird auf StudIP gestellt)
Berufsplanung ist Lebensplanung (wird auf StudIp gestellt)
Buchen, Rolff, Professionswissen Schulleitung, Beltz
Webseiten der Schulen, um Beispiele für Schulprogramme, Berufsorientierungskonzepte, Schülerbetriebspraktika und andere Maßnahmen zu erhalten
Aktuelle Unterlagen zu BuS Klassen finden sich unter schulministerium.nrw.de
Prenzel, Von SINUS lernen, Klett Kallmeyer
Brian Bolt, Was hat der Bagger mit Mathematik zu tun?, Klett Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10:00-12:00 | T2-226 | 12.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD10 | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |
aktive Teilnahme: Es wird ein Referat gehalten (in Partnerarbeit)
benotete Einzelleistung: Es wird eine Hausarbeit geschrieben.