240374 Übergang von der Schule in den Beruf (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Sekundarschule bereitet auf Ausbildung vor, also sollte die Wirtschaft mit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach dem Schulabschluss zufrieden sein.
In der Realität werden die Leistungen als nicht zufriedenstellend wahrgenommen.
Die kritischen Aussagen der Wirtschaft zu Leistungen der Schulabgänger (auch im Fach Mathematik) haben auf die Gestaltung und Durchführung von (Mathematik) Unterricht Auswirkungen gehabt.
Es gibt Berufsorientierungskonzepte und schulische Rahmenpläne im Fach Mathematik, die die angesprochenen Mißstände zu beheben helfen sollen. Viele Schule führen besondere Maßnahmen:KURS-Projekte, Schülerfirmen, BuS-Klassen; Werkstattschulen; Schülerbetriebspraktika und Kooperationsprojekte von Wirtschaft und Schule durch, um so neue Lernsituationen zu schaffen.
Die Konzepte und Maßnahmen erfordern einen methodisch geänderten Mathematikunterricht und "Neue Aufgabenstellungen". Im Seminar werden exemplarische Beispiele für geänderten Mathematikunterricht und "Neue Aufgabenstellungen" vorgestellt und auch ihre Umsetzung soll hinterfragt werden.
Diese recht theoretischen Anteile werden durch zwei Hospitationen praktisch aufgelockert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieses Seminar wendet sich an die Studiengänge HR. Es werden allgemeine Konzepte vorgestellt, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten. (Schülerbetriebspraktika, Konzepte zur Berufswahlvorbereitung)
Im Zentrum steht immer wieder die Frage: Wie soll der Mathematikunterricht in solchen Konzepten aussehen?

Literaturangaben

BASS, Bereinigte amtliche Sammlung der Schulvorschriften
Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRWWird auf StudIP gestellt)
Berufsplanung ist Lebensplanung (wird auf StudIp gestellt)
Buchen, Rolff, Professionswissen Schulleitung, Beltz
Webseiten der Schulen, um Beispiele für Schulprogramme, Berufsorientierungskonzepte, Schülerbetriebspraktika und andere Maßnahmen zu erhalten
Aktuelle Unterlagen zu BuS Klassen finden sich unter schulministerium.nrw.de
Prenzel, Von SINUS lernen, Klett Kallmeyer
Brian Bolt, Was hat der Bagger mit Mathematik zu tun?, Klett Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10:00-12:00 T2-226 12.04.-23.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD10 Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

aktive Teilnahme: Es wird ein Referat gehalten (in Partnerarbeit)
benotete Einzelleistung: Es wird eine Hausarbeit geschrieben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2010_240374@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16865919@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16865919
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16865919