Das klassische Werk zur Organisationssoziologie, das Gegenstand dieses Seminars sein wird, steht derzeit noch nicht fest. Vorschläge können der Veranstalterin unterbreitet werden, bis hier anderes erscheint.
Studierende dieses Seminars bringen Grundkenntnisse der Organisationssoziologie mit.
Bonazzi, Giuseppe 2014: Geschichte des organisatorischen Denkens, Wiesbaden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sinnvolle Teilnahme am Seminar setzt regelmäßige Anwesenheit sowie die Bereitschaft zur gewissenhaften Lektüre und Diskussionsvorbereitung des/der jeweiligen Kapitel des Grundlagentextes voraus.
Die Erbringung der Studienleistung setzt darüber hinaus voraus, für eine Sitzung eine schriftliche Vorlage zur Seminardiskussion (Handout) zu erstellen.
Einzelleistungen werden in Form von Hausarbeiten mit eigenen Fragestellungen erbracht, die mit der Veranstalterin abzustimmen sind.