261038 Aktuelle Friedenstheorien (S) (SoSe 2010)

Short comment

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 25. Januar in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.

Contents, comment

1995, das 200. Jubiläumsjahr der Kantschen Friedensschrift, erlebte einen regelrechten „boom“ von Veröffentlichungen über Kriegs- und Friedenstheorien. Die Idee eines „Friedens durch Recht“ gilt innerhalb der Staaten wie auch zwischen ihnen als Krönung einer Aufklärungsprozesses, der seit Hobbes das politische Denken Europas prägt und den internationalen Institutionen als Vorbild dient. Trotz seiner beeindruckenden visionären Kraft bleibt Kants Friedensschrift jedoch der Erbschaft des nationalen Denkens verhaftet, so, wenn sie davon ausgeht, dass der Friede einem Kriegszustand-als-Normalzustand abgerungen werden muss. Der Friedenszustand unter den Menschen, sagt Kant, ist kein Naturzustand. Muss der Friede unvermeidlich als Ende der Gewalt, nämlich als Überwindung des Krieges gedacht werden, oder ist der Friede selber als ursprüngliche Form des Zusammenlebens zu denken? Ist der Friede ein Zustand, ein Ereignis, eine Aufgabe? Gibt es den Frieden oder wird der Friede immer wieder hergestellt? Können Theorien des gerechten Krieges Friedenstheorien sein? Wie verhält sich der Pazifismus zum Frieden? Verändern die Phänomene der Globalisierung das Denken über den Frieden? Diese und verwandte Fragen werden im Ausgang von überwiegend aktuellen Friedenstheorien in diesem Seminar kritisch erwogen werden.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 25. Januar in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.

Bibliography

Ein Reader wir Anfangs des Semesters herstellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 R2-155 13.04.-13.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PR   2  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N10 GES-TH Pflicht 4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PR   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP PR   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   4  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_261038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16755712@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16755712
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16755712