261037 Moralischer Kontraktualismus (GradS) (SoSe 2010)

Short comment

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 2 LP) für ein BA-/MA ed.-Hauptmodul angerechnet werden.

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 25. Januar in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.

Contents, comment

Es ist charakteristisch für die Moderne, dass sie die Legitimität von Normen nicht mehr auf die gesetzgebende Autorität Gottes oder auf so genannte höhere Wahrheiten gründet. Moralische Forderungen sind nicht etwas, was vorgegeben wird. Eine annehmbare Rechtfertigung von Verhaltens-Grundsätzen kann daher in Ermangelung einer übergeordneten Normierungsinstanz nur eine solche sein, die von der moralischen Autonomie jeder Person ausgeht. Das bedeutet, dass eine Rechtfertigung von Grundsätzen des zwischenmenschlichen Verhaltens, die für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten sollen, die allgemeine Zustimmungsfähigkeit dieser Grundsätze erfordert. Das Wort 'Kontraktualismus' bezeichnet alle Theorien, die ausdrücklich oder implizit auf der Annahme beruhen, dass sich die Legitimität bzw. Verbindlichkeit moralischer, rechtlicher oder politischer Normen auf eine freiwillige Vereinbarung derjenigen Menschen zurückführen lässt, die diesen Normen unterstehen.

Nachdem er nach Hobbes vor allem zu einer Denkfigur der politischen Philosophie geworden ist – man spricht vom politischen Kontraktualismus oder von politischen Vertragstheorien –, erlebt der Kontraktualismus eine Wiederkehr in der Moralphilosophie. Vor dem Hintergrund des politischen Modells soll es in dieser Veranstaltung hauptsächlich um moralphilosophische Theorien in der aktuellen Debatte gehen.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 2 LP) für ein BA-/MA ed.-Hauptmodul angerechnet werden.

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 40 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 25. Januar in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.

Bibliography

Ein Reader wird zusammengestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 T8-200 13.04.-20.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR   2  
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N5 HM PP MOR   2  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2010_261037@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16755678@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, March 29, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16755678
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16755678