Im Seminar soll es - vor allem orientiert anhand von Aufgabenbeispielen, Unterichtseinheiten und Interpretation von Schülerlösungen - um eine inhaltliche und methodische Annäherung an das Sachrechnen im Mathematikunterricht gehen. Hierbei wird sich vor allem an den Inhalten der Primarstufe orientiert. Die grundlegenden didaktischen Prinzipien bezogen auf Utnerrichts- bzw. Aufgabenarrangements sind jedoch ohne weiteres auf den Unterricht der Sek. I zu übertragen.
Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung der Studierenden zu sachangemessener und schülerorientierter Unterrichtsplanung und der Aufbau von Handlungsfähigkeit in Unterrichtssituationen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
|---|
Show passed examination dates >>
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MD06 | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Nebenfach | M.D.07N | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet |
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | MD06 | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet |
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2007) | Kernfach | M.D.06K | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |
| Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet | |
| Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet |