360048 Islam, Frauen und Europa: Orientierungen, Sinnbezüge und Identitätskonzepte muslimischer Frauen in Deutschland (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Forschungswerkstatt dient dazu, auf der Basis eines konkreten Forschungsanliegens Wissen und Erfahrungen über wissenschaftliches Arbeiten, Forschungstechniken, -methoden und Methodologie zu sammeln. Die Teilnehmerinnen nehmen also aktiv an einem Forschungsprozess teil.
Zu folgender Leitfrage wird Datenmaterial zusammengestellt, strukturiert und ausgewertet:
Inwieweit bestehen unter muslimischen Frauen in Deutschland diskursive Handlungszusammenhänge, die als „Islamischer Feminismus“ bezeichnet werden können (neue Bewegungsmilieus)? Inwieweit besitzt// erzielt diese „neue“ Form des Feminismus als deklariertes Projekt, analytischer Ausdruck und/oder Identitätsbeschreibung Geltung und Wirkung.
Vermittelt werden unter anderem Arbeitstechniken der
• Literaturverwaltung;
• des Projektmanagements;
• Interviewtechniken und –auswertungen;
• Untersuchungsrahmung und –struktur
Beschäftig wird sich zudem mit
• Eckpfeilern der rekonstruktiven Sozialforschung, der Einstellungs- und Milieuforschung sowie Diskursanalyse und Genderforschung;
• Aspekten der Migrations- und Machtsoziologie;
• der kollegialen Zusammenarbeit in Forschungsteams
• der Arbeitsorganisation und Projektplanung (incl. gängiger Software)
Die Forschungswerkstatt ist interdisziplinär angelegt und beschränkt sich nicht nur auf die Dauer eines Semesters, sondern ist fortlaufend. Die Teilnahme in Folgesemestern ist jedoch keine Pflicht. Empfohlen wird vorbereitende Lektüre (Semesterapparat der UB im Theologiebereich) sowie der im ekVV vorab eingestellten Materialien. Englischkenntnisse sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 E1-148 14.04.-21.07.2010
not on: 5/19/10
one-time Fr 10-16 R 3-148 25.06.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW c    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2010_360048@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16675890@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, June 10, 2010 
Last update rooms:
Thursday, June 10, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16675890
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16675890