Die Forschungswerkstatt dient dazu, auf der Basis eines konkreten Forschungsanliegens Wissen und Erfahrungen über wissenschaftliches Arbeiten, Forschungstechniken, -methoden und Methodologie zu sammeln. Die Teilnehmerinnen nehmen also aktiv an einem Forschungsprozess teil.
Zu folgender Leitfrage wird Datenmaterial zusammengestellt, strukturiert und ausgewertet:
Inwieweit bestehen unter muslimischen Frauen in Deutschland diskursive Handlungszusammenhänge, die als „Islamischer Feminismus“ bezeichnet werden können (neue Bewegungsmilieus)? Inwieweit besitzt// erzielt diese „neue“ Form des Feminismus als deklariertes Projekt, analytischer Ausdruck und/oder Identitätsbeschreibung Geltung und Wirkung.
Vermittelt werden unter anderem Arbeitstechniken der
• Literaturverwaltung;
• des Projektmanagements;
• Interviewtechniken und –auswertungen;
• Untersuchungsrahmung und –struktur
Beschäftig wird sich zudem mit
• Eckpfeilern der rekonstruktiven Sozialforschung, der Einstellungs- und Milieuforschung sowie Diskursanalyse und Genderforschung;
• Aspekten der Migrations- und Machtsoziologie;
• der kollegialen Zusammenarbeit in Forschungsteams
• der Arbeitsorganisation und Projektplanung (incl. gängiger Software)
Die Forschungswerkstatt ist interdisziplinär angelegt und beschränkt sich nicht nur auf die Dauer eines Semesters, sondern ist fortlaufend. Die Teilnahme in Folgesemestern ist jedoch keine Pflicht. Empfohlen wird vorbereitende Lektüre (Semesterapparat der UB im Theologiebereich) sowie der im ekVV vorab eingestellten Materialien. Englischkenntnisse sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW c | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW c | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |