360048 Islam, Frauen und Europa: Orientierungen, Sinnbezüge und Identitätskonzepte muslimischer Frauen in Deutschland (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Forschungswerkstatt dient dazu, auf der Basis eines konkreten Forschungsanliegens Wissen und Erfahrungen über wissenschaftliches Arbeiten, Forschungstechniken, -methoden und Methodologie zu sammeln. Die Teilnehmerinnen nehmen also aktiv an einem Forschungsprozess teil.
Zu folgender Leitfrage wird Datenmaterial zusammengestellt, strukturiert und ausgewertet:
Inwieweit bestehen unter muslimischen Frauen in Deutschland diskursive Handlungszusammenhänge, die als „Islamischer Feminismus“ bezeichnet werden können (neue Bewegungsmilieus)? Inwieweit besitzt// erzielt diese „neue“ Form des Feminismus als deklariertes Projekt, analytischer Ausdruck und/oder Identitätsbeschreibung Geltung und Wirkung.
Vermittelt werden unter anderem Arbeitstechniken der
• Literaturverwaltung;
• des Projektmanagements;
• Interviewtechniken und –auswertungen;
• Untersuchungsrahmung und –struktur
Beschäftig wird sich zudem mit
• Eckpfeilern der rekonstruktiven Sozialforschung, der Einstellungs- und Milieuforschung sowie Diskursanalyse und Genderforschung;
• Aspekten der Migrations- und Machtsoziologie;
• der kollegialen Zusammenarbeit in Forschungsteams
• der Arbeitsorganisation und Projektplanung (incl. gängiger Software)
Die Forschungswerkstatt ist interdisziplinär angelegt und beschränkt sich nicht nur auf die Dauer eines Semesters, sondern ist fortlaufend. Die Teilnahme in Folgesemestern ist jedoch keine Pflicht. Empfohlen wird vorbereitende Lektüre (Semesterapparat der UB im Theologiebereich) sowie der im ekVV vorab eingestellten Materialien. Englischkenntnisse sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) RW c    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2010_360048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16675890@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. Juni 2010 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Juni 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16675890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
16675890