230122 Lyrik als Erinnerung: Poetologische und gedächtnispsychologische Aspekte im Werk Rilkes und Celans (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Gedächtnis und Erinnerung scheinen für die Lyrik auf den ersten Blick nicht signifikant zu sein. Eher haften der Gattung Attribute wie Spontaneität, Unmittelbarkeit und Gegenwärtigkeit an. In den Gedichten Rainer Maria Rilkes und Paul Celans spielen diese beiden psychologischen Kategorien allerdings eine zentrale Rolle. Ist das Erinnern bei Rilke noch durchgängiges poetologisches Prinzip des Transzendierens in den von ihm selbst so genannten „Weltinnenraum“, so ist es bei Celan untrennbar mit den traumatisierenden Erfahrungen des Dichters während des Nationalsozialismus verbunden. Aufgrund der Diskrepanz der jeweiligen historischen und biographischen Kontexte erscheint es zunächst problematisch, beide Dichter miteinander zu vergleichen, insbesondere aus psychologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Aber gerade diese scheinbare Ferne beider voneinander lässt die tatsächliche Nähe ihrer jeweiligen Poetiken nur umso erstaunlicher werden. So war Rilke für den jungen Celan einer der meist favorisierten Lyriker und deshalb auch Vorbild für diesen.

Im Seminar sollen zunächst die konzeptionellen Grundzüge der Lyrik Rilkes und Celans anhand sowohl lyrischer als auch theoretischer Texte vor dem jeweiligen biographischen Hintergrund erarbeitet werden, um diese dann unter Zuhilfenahme aktueller Theorien aus Gedächtnispsychologie und Kulturwissenschaft miteinander zu vergleichen. Ziel soll ein genaues Verständnis davon sein, welches spezifische Verständnis von Gedächtnis und Erinnerung von beiden Dichtern ihren jeweiligen Lyrikkonzepten zugrunde liegt.

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zur (manchmal auch umfangreicheren) Lektüre und zur aktiven Mitgestaltung des Seminars.

Bibliography

Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLitGM1; MaLitGer2   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit1; MaLit3; MaLit4   3/7  

Anforderungen an eine aktive Teilnahme sind die regelmäßige Anwesenheit, die aktive Mitgestaltung durch Teilnahme an Seminardiskussionen sowie das Anfertigen von zwei Aufsätzen oder Essays zu einem inhaltsbezogenen Thema im Umfang von 3-5 Seiten, welche bis zum Ende der Vorlesungszeit einzureichen sind.
Einzelleistungen können durch ein Referat mit anschließender Ausarbeitung im Umfang von 6-12 Seiten oder durch eine Hausarbeit im Umfang von 15-25 Seiten erbracht werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_230122@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16664303@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, December 8, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16664303
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16664303