Die Grundlage dieses Kurses bildet das Buch
"Analytische Einführung in die Ethik" von Dieter Birnbacher. Im letzten Semester wurde der erste Teil des Buches besprochen. Teil II des Seminars handelt vom Konsequenzialismus, von
Theorien des Guten und von moralischer Motivation.
Diese Veranstaltung knüpft an das Seminar Birnbacher, Analytische Einführung in die Ethik I aus dem Wintersemester an. Studierende, die nicht an dem ersten Seminar teilgenommen haben, können nach Rücksprache mit dem Dozenten teilnehmen.
Falls noch nicht geschehen, sollten Sie sich die "Analytische Einführung in die Ethik" von Dieter Birnbacher zulegen (Verlag: De Gruyter)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR | Pflicht | 2 | ||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | 2 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.