230069 Inschrift, Spruch und Autorität (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Bei der Erforschung der Stadt als Wissensraum und der in ihr verortbaren Gedächtniskulturen sind Inschriften eine meist wenig beachtete Textgattung. Dies macht die Annäherung an die "Inschriftlichkeit" (Jan Assmann) für die Örtlichkeit Stadt im Zeitraum des Spätmittelalters nicht eben leicht. Neben sentenzhaften Einzelinschriften sind es vor allem Bild-Text-Kombinationen, die als Wandbilder in oder im Gestühl von Rats- und städtischen Gerichtsstuben eine täglich neu erfahrbare Mahnung zur rechten Lebensführung des ratsfähigen Stadtbürgers darstellten. Erhalten sind diese genuin städtischen Bild-Text-Kombinationen in den Autoritäten der Bremer Rathaushalle, den Medaillons im Erfurter Rathaus, den Prophetenreimen des Magdeburger Rathauses (etwa 1403), den Propheten des Kölner Rathauses, der Amtsstube im Weberhaus zu Augsburg (1457) und sekundär bezeugt: in handschriftlichen Aufzeichnungen. Diese deutschen Autoritäten-Reihen fanden vor allem im Umkreis von Rats- und Rechtsfindung Verwendung, und ihr Ursprung ist keineswegs in Büchern zu suchen, wo sie allerdings Krieg, Plünderung, Brand und Abriss meist besser als im primären Gebrauchsraum überdauert haben und der allfälligen Vernichtung entgangen sind. Das Seminar vermittelt anhand dieser Texte auch das Lesen alter Handschriften, Transkriptionsregeln und Grundlagen der Editionswissenschaft.

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse im Mittelhochdeutschen oder Niederdeutschen sind nicht erforderlich. Allerdings wird die Bereitschaft, sich in ältere Texte einzulesen, das Verständnis des Seminargegenstands fördern.

Bibliography

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-LHGP   4  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S    
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-ZMb   4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S    

Zur aktiven Teilnahme gehört die Vorbereitung auf die gelesenen Texte mit Hilfe der Wörterbücher.
Eine benotete Einzelleistung kann durch eine Hausarbeit erworben werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_230069@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16651971@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, July 19, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16651971
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16651971