230069 Inschrift, Spruch und Autorität (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Bei der Erforschung der Stadt als Wissensraum und der in ihr verortbaren Gedächtniskulturen sind Inschriften eine meist wenig beachtete Textgattung. Dies macht die Annäherung an die "Inschriftlichkeit" (Jan Assmann) für die Örtlichkeit Stadt im Zeitraum des Spätmittelalters nicht eben leicht. Neben sentenzhaften Einzelinschriften sind es vor allem Bild-Text-Kombinationen, die als Wandbilder in oder im Gestühl von Rats- und städtischen Gerichtsstuben eine täglich neu erfahrbare Mahnung zur rechten Lebensführung des ratsfähigen Stadtbürgers darstellten. Erhalten sind diese genuin städtischen Bild-Text-Kombinationen in den Autoritäten der Bremer Rathaushalle, den Medaillons im Erfurter Rathaus, den Prophetenreimen des Magdeburger Rathauses (etwa 1403), den Propheten des Kölner Rathauses, der Amtsstube im Weberhaus zu Augsburg (1457) und sekundär bezeugt: in handschriftlichen Aufzeichnungen. Diese deutschen Autoritäten-Reihen fanden vor allem im Umkreis von Rats- und Rechtsfindung Verwendung, und ihr Ursprung ist keineswegs in Büchern zu suchen, wo sie allerdings Krieg, Plünderung, Brand und Abriss meist besser als im primären Gebrauchsraum überdauert haben und der allfälligen Vernichtung entgangen sind. Das Seminar vermittelt anhand dieser Texte auch das Lesen alter Handschriften, Transkriptionsregeln und Grundlagen der Editionswissenschaft.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse im Mittelhochdeutschen oder Niederdeutschen sind nicht erforderlich. Allerdings wird die Bereitschaft, sich in ältere Texte einzulesen, das Verständnis des Seminargegenstands fördern.

Literaturangaben

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/lili/forschung/projekte/bra/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-LHGP   4  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S    
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-ZMb   4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S    

Zur aktiven Teilnahme gehört die Vorbereitung auf die gelesenen Texte mit Hilfe der Wörterbücher.
Eine benotete Einzelleistung kann durch eine Hausarbeit erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2010_230069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16651971@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16651971
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16651971