230039 Der deutsche Spielfilm in der Kulturarbeit (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Die Aufgabe im Rahmen eines Auslandspraktikums, einer Assistenztätigkeit oder eines Lektorats ist es immer wieder einmal, einen Filmabend zu organisieren, wobei im Idealfall eine inhaltliche Vor- und Nachbereitung möglich ist. (Natürlich kommt das auch im Inland vor.)

Zu einem sinnvollen Einsatz von Spielfilmen gehören Kenntnisse zu filmspezifischen Darstellungsmitteln, zur Geschichte des Films, zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten und zum gesellschaftpolitischen Hintergrund der repräsentierten wie der Entstehungszeit.

Mit verschiedenen (ca. 8) Filmen aus der Zeit von 1945 bis heute soll zugleich landeskundliches Wissen erworben werden, welches sich auf die Bundesrepublik, die DDR und das vereinigte Deutschland erstreckt und einen Einblick in die Jahrzehnte vermitteln soll. Zugleich werden Grundsatztexte zur Landeskunde im Fach DaF thematisiert werden.

Einige Seminarsitzungen werden nach Plan ausfallen, da es unumgänglich ist die Filme an gesonderten Abendterminen zu zeigen, um in den Seminarsitzungen ausreichend Zeit zu haben, die verschiedenen Aspekte und Themen zu bearbeiten. (Die Termine für die Filmabende werden im Seminar abgesprochen werden, zudem ggf. die Möglichkeit zum individuellen Sehen eingerichtet werden.)

Literatur:

Glaser, Hermann (1989): Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München, Wien, 3 Bde. (einzelne Kapitel)
Jacobson, Wolfgang / Kaes, Anton / Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.) (2004): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart, Weimar.
Koreik, Uwe (2009): „Und dann plötzlich (…) war Kulturkunde Trumpf“. Zur zukünftigen Rolle der Landeskunde bzw. Kulturstudien im Fach DaF in einer veränderten Hochschullandschaft, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 36, 1, 3-34.

Requirements for participation, required level

Teilnehmer aus fortgeschrittenen Semestern des BA-Studiengangs Deutsch als Fremdsprache

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.1   3  
Studieren ab 50    

Entsprechend der Vorgaben im Modulhandbuch

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_230039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16649383@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16649383
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16649383