230039 Der deutsche Spielfilm in der Kulturarbeit (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die Aufgabe im Rahmen eines Auslandspraktikums, einer Assistenztätigkeit oder eines Lektorats ist es immer wieder einmal, einen Filmabend zu organisieren, wobei im Idealfall eine inhaltliche Vor- und Nachbereitung möglich ist. (Natürlich kommt das auch im Inland vor.)

Zu einem sinnvollen Einsatz von Spielfilmen gehören Kenntnisse zu filmspezifischen Darstellungsmitteln, zur Geschichte des Films, zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten und zum gesellschaftpolitischen Hintergrund der repräsentierten wie der Entstehungszeit.

Mit verschiedenen (ca. 8) Filmen aus der Zeit von 1945 bis heute soll zugleich landeskundliches Wissen erworben werden, welches sich auf die Bundesrepublik, die DDR und das vereinigte Deutschland erstreckt und einen Einblick in die Jahrzehnte vermitteln soll. Zugleich werden Grundsatztexte zur Landeskunde im Fach DaF thematisiert werden.

Einige Seminarsitzungen werden nach Plan ausfallen, da es unumgänglich ist die Filme an gesonderten Abendterminen zu zeigen, um in den Seminarsitzungen ausreichend Zeit zu haben, die verschiedenen Aspekte und Themen zu bearbeiten. (Die Termine für die Filmabende werden im Seminar abgesprochen werden, zudem ggf. die Möglichkeit zum individuellen Sehen eingerichtet werden.)

Literatur:

Glaser, Hermann (1989): Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München, Wien, 3 Bde. (einzelne Kapitel)
Jacobson, Wolfgang / Kaes, Anton / Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.) (2004): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart, Weimar.
Koreik, Uwe (2009): „Und dann plötzlich (…) war Kulturkunde Trumpf“. Zur zukünftigen Rolle der Landeskunde bzw. Kulturstudien im Fach DaF in einer veränderten Hochschullandschaft, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 36, 1, 3-34.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnehmer aus fortgeschrittenen Semestern des BA-Studiengangs Deutsch als Fremdsprache

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM9; BaDaFM9.1   3  
Studieren ab 50    

Entsprechend der Vorgaben im Modulhandbuch

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2010_230039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16649383@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16649383
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16649383