Die Aufgabe im Rahmen eines Auslandspraktikums, einer Assistenztätigkeit oder eines Lektorats ist es immer wieder einmal, einen Filmabend zu organisieren, wobei im Idealfall eine inhaltliche Vor- und Nachbereitung möglich ist. (Natürlich kommt das auch im Inland vor.)
Zu einem sinnvollen Einsatz von Spielfilmen gehören Kenntnisse zu filmspezifischen Darstellungsmitteln, zur Geschichte des Films, zu didaktischen Einsatzmöglichkeiten und zum gesellschaftpolitischen Hintergrund der repräsentierten wie der Entstehungszeit.
Mit verschiedenen (ca. 8) Filmen aus der Zeit von 1945 bis heute soll zugleich landeskundliches Wissen erworben werden, welches sich auf die Bundesrepublik, die DDR und das vereinigte Deutschland erstreckt und einen Einblick in die Jahrzehnte vermitteln soll. Zugleich werden Grundsatztexte zur Landeskunde im Fach DaF thematisiert werden.
Einige Seminarsitzungen werden nach Plan ausfallen, da es unumgänglich ist die Filme an gesonderten Abendterminen zu zeigen, um in den Seminarsitzungen ausreichend Zeit zu haben, die verschiedenen Aspekte und Themen zu bearbeiten. (Die Termine für die Filmabende werden im Seminar abgesprochen werden, zudem ggf. die Möglichkeit zum individuellen Sehen eingerichtet werden.)
Literatur:
Glaser, Hermann (1989): Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, München, Wien, 3 Bde. (einzelne Kapitel)
Jacobson, Wolfgang / Kaes, Anton / Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.) (2004): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart, Weimar.
Koreik, Uwe (2009): „Und dann plötzlich (…) war Kulturkunde Trumpf“. Zur zukünftigen Rolle der Landeskunde bzw. Kulturstudien im Fach DaF in einer veränderten Hochschullandschaft, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 36, 1, 3-34.
Teilnehmer aus fortgeschrittenen Semestern des BA-Studiengangs Deutsch als Fremdsprache
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.1 | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
Entsprechend der Vorgaben im Modulhandbuch