Hosea und Amos sind zwei der sogenannten „Kleinen Propheten“; ihre Schriften sind Teil des Zwölfprophetenbuches. Die Botschaft der beiden steht den Botschaften der großen Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel allerdings in nichts nach, wenn man den Nachdruck betrachtet, mit dem sie ihre Worte vorgetragen haben, und die Dringlichkeit, mit der sie vor den kommenden Ereignissen gewarnt haben.
Beide Propheten wirkten im Nordreich Israel vor dem Untergang 722 vor Christus. Anhand ihrer Bücher lassen sich grundsätzliche Beobachtungen zum Phänomen der alttestamentlichen Prophetie machen, aber auch konkrete Einblicke gewinnen in eine Zeit sozialer und innen- wie außenpolitischer Krisen. Mit beiden Zielen sollen die Bücher genau gelesen und intensiv diskutiert werden. Je nach Zusammensetzung der Seminargruppe lassen sich dabei individuelle Schwerpunkte legen; reizvoll wäre es in diesem Zuge beispielsweise, zu zeigen, wie der Text Am 7,10-17 auf der Basis des hebräischen Textes zum Sprechen gebracht werden kann.
Wesentliche Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit den biblischen Texten intensiv auseinanderzusetzen. Eine ausgezeichnete Ausgangsbasis hat, wer vor Semesterbeginn die beiden Prophetenbücher schon einmal ganz in einer beliebigen deutschen Übersetzung gelesen hat.
Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a | 3 |