Fundierte Bibelkundekenntnisse sind eine unabdingbare Basis für ein Theologiestudium, gleichgültig, welches berufliche Ziel mit dem Studium verfolgt wird. Das Seminar will deshalb in einem Semester die wesentlichen Inhalte des Alten Testaments im Überblick besprechen. Dabei stehen Personen, Orte, Erzählungen, historische Daten und theologische Themen im Zentrum.
Zunächst sollen die Inhalte der biblischen Bücher in Grobgliederungen erfaßt werden, dann über wichtige Kapitel auch im Detail genauer gesprochen werden. Schließlich lassen sich zentrale Themen wie „Bund“ oder „Tempel“ dann auch querschnittartig durch das Alte Testament verfolgen.
Alttestamentliche Bibelkunde ist immer viel Arbeit, insbesondere, wenn man sie in einem Semester schaffen will. Eine Wiederholung des bisher besprochenen Stoffes soll daher zur Ergebnissicherung durchgehend stattfinden. Für die Vor- und Nachbereitung ist deswegen etwas mehr Zeit einzuplanen. Sinnvoll ist die Teilnahme zudem nur dann, wenn man bereit ist, große Teile der alttestamentlichen Texte auch wirklich zu lesen.
Grundlegend für das Seminar ist Rösel, M., Bibelkunde des Alten Testaments. Neukirchen 62008; es lohnt sich, dieses Buch anzuschaffen. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a | 3 |