300564 Wandel der Wissenschaft durch Evaluation? (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Unter den Schlagwörtern „New Public Management“ (NPM) und „Neue Governance der Wissenschaft“ werden gegenwärtig mögliche Veränderungen der Wissenschaft diskutiert. Ein besonders wichtiges und umfangreich verwendetes Element stellen hierbei Evaluationen dar. Sie dienen dazu, dass Wissenschaftler und wissenschaftliche Einrichtungen ihre Qualität, Leistungsfähigkeit und Förderungswürdigkeit regelmäßig überprüfen und gegenüber einer erweiterten Öffentlichkeit rechtfertigen. Mit dieser neuen Herausforderung verbinden sich sehr weit reichende Diagnosen in welche Richtung sich Wissenschaft entwickeln könnte. Die Rede ist beispielsweise von einem neuen Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik, von einem Vertrauens- oder Autonomieverlust und sogar von einer Deprofessionalisierung der Wissenschaft. Die Suche nach formalisierbaren und auch für wissenschaftspolitische Entscheidungen verwertbaren Bewertungskriterien könnte wissenschaftsinterne Qualitätsstandards unterhöhlen, einem Managerialismus Vorschub leisten und die Selbststeuerungskapazität der Wissenschaft weiter schwächen. Das Seminar widmet sich solchen aktuellen Diagnosen, fragt nach deren Plausibilität und empirischen Geltung. Neben der Lektüre von einschlägigen Texten sollen deshalb auch Daten aus laufenden Forschungsprojekten zu Verfahren und Praktiken der Wissenschaftsevaluation herangezogen werden.

Das Seminar soll als forschungsorientierte Blockveranstaltung an drei Doppelterminen (freitags/samstags) stattfinden. Zur genaueren Planung treffen wir uns am Freitag den 16.04.2010 um 14 Uhr zu einem Vorbesprechungstermin. Die Teilnehmer werden dazu eingeladen ihre gesellschafts-, professions-, organisations- oder interaktionssoziologischen Interessen einzubringen und am Gegenstand „Wissenschaftsevaluation“ anzuwenden.

Requirements for participation, required level

"Teilnahmevoraussetzungen": Interesse an einer forschungsorientierten Veranstaltung und Grundkenntnisse über die Eigenarten von Wissenschaft.

Bibliography

Hirschauer, Stefan (2003): Die Innenwelt des Peer Review. Qualitätszuschreibung und informelle Wissenschaftskommunikation in Fachzeitschriften. http://www.sciencepolicystudies.de/dok/expertise-hirschauer.pdf

Power, Michael (2008): Research Evaluation in the Audit Society. In: Matthies, Hildegard/Simon, Dagmar (Hrsg.): Wissenschaft unter Beobachtung, S. 15-24.

Enders, Jürgen/ de Boer, Harry/ Leisyte, Liudvika (2009): New Public Management and the Academic Profession: the Rationalisation of Academic Work Revisited. In: Enders, Jürgen/ de Weert, Egbert (Hrsg.): The Changing Face of Academic Life. Analytical and Comparative Perspectives, S. 36-57.

Schimank, Uwe (2005): Die akademische Profession und die Universitäten: “New

Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Thomas

Klatetzki/Veronika Tacke (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden:

VS-Verlag. 143-164.

Michèle Lamont (2009): How Professors Think: Inside the Curious World of Academic Judgment, Harvard University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-16 U3-122 16.04.2010 Vorbesprechung
weekly Fr 10-16 L3-108 14.05.2010
weekly Sa 10-16 L3-108 15.05.2010
weekly Fr 10-16 T2-141 25.06.2010
weekly Sa 10-16 L3-108 26.06.2010
weekly Fr 10-16 L3-108 09.07.2010
weekly Sa 10-16 L3-108 10.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3    

"aktive Teilnahme": Das aktive Einbringen eigener theoretischer Interessen und die Interpretation von empirischen Sachverhalten ist ausdrücklich erwünscht. "Benotete Einzelleistung": Referat, Protokoll, Hausarbeit.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300564@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16495050@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, June 25, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16495050
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16495050